22.04.2010, 13:24 Uhr

Deutschland ist Botnet-Europameister

Deutschland ist Europameister, was die Zahl verseuchter PCs und die Verbreitung von Botnets angeht. Fünf Millionen deutsche Rechner werden von den zehn grössten Botnetzen kontrolliert.
Sicherheitsspezialist Symantec hat seinen jährlichen Internet Security Threat Report veröffentlicht. Darin sind die Gefahren erfasst, denen Internet-Nutzer im letzten Jahr ausgesetzt waren. Aus dem Bericht geht hervor, dass im benachbarten Deutschland die meisten mit Bots verseuchten Rechner der gesamten EMEA-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) stehen. Allein fünf Millionen deutsche Computer werden von den zehn grössten Botnetzen kontrolliert.
Deutschland liegt im europäischen Vergleich auf dem ersten Plazt bei der Verbreitung von Schädlingen. Etwa zwölf Prozent der Malware-Aktivitäten in Europa entfallen auf Deutschland, weltweit betrachtet sind es fünf Prozent. Bei Botnetzen führt Deutschland gar die gesamte EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten) an. Im weltweiten Vergleich stellt Deutschland immerhin sieben Prozent der von Bots gesteuerten Rechner. Ein Viertel der in Europa angesiedelten Kontroll-Server für Botnetze steht in unserem nördlichen Nachbarland.
Web-basierte Angriffe nehmen weiter zu
Mit Hilfe von Suchmaschinenoptimierung und Social Engineering locken Online-Kriminelle potenzielle Opfer auf präparierte Web-Seiten. Diese enthalten Angriffs-Code, der auf Sicherheitslücken im Browser und dessen Plug-Ins zielt. Hauptzielscheibe im Jahr 2009 sind mit 49 Prozent PDF-Betrachter wie der Adobe Reader gewesen. Noch 2008 waren das lediglich elf Prozent.
Die Anzahl neuer Schädlingsvarianten hat sich 2009 gegenüber 2008 auf über 240 Millionen verdoppelt. Die Anteile der einzelnen Schädlingstypen verteilen sich relativ gleichmässig. Da es sich oft um komplexe Malware-Pakete handelt, die Mischformen oder mehrere Schädlinge enthalten, kommen in der Summe weit mehr als 100 Prozent heraus. So sind Trojaner oder Würmer oft mit einem Virus infiziert. Unklar ist, ob dies stets Absicht ist oder ob die Rechner der Malware-Verbreiter mit Viren infiziert sind.

Link zum Artikel:




Das könnte Sie auch interessieren