Interview 19.03.2019, 08:46 Uhr

«Google Cloud setzt am konsequentesten auf Open Source»

Der Schweizer Spezialist für Heiz-, Lüftungs- und Klima-Systeme, Belimo, nutzt ausgiebig IoT- und Cloud-Techniken. In Sachen Datenwolke setzt die Firma aus Hinwil nun auf Google Cloud. Computerworld sprach mit Markus Hüppi über Belimos Cloud-Nutzung und Provider-Wahl.
Markus Hüppi, IoT Cloud Team Leader bei Belimo, migriert gerade die Cloud-Anwendungen der Firma in die Google Cloud
(Quelle: Jens Stark/NMGZ)
Immer mehr Schweizer Unternehmen nutzen die Cloud. Das haben nicht nur lokale Anbieter gemerkt. Auch die Riesen im Cloud-Geschäft, die sogenannten Hyperscaler, haben die helvetische Kundschaft längst entdeckt und rücken auch Infrastruktur-mässig immer näher an sie heran. So hat jüngst Google Cloud die Region Zürich eröffnet. Am Rande der zugehörigen Feierlichkeiten sprach Computerworld mit Markus Hüppi, IoT Cloud Team Leader bei Belimo, einem weltweit tätigen Spezialisten für Heiz-, Lüftungs- und Klima-Systeme (HLK) und Anwender von Googles Daten- und Rechenwolke.
Computerworld: Sie setzen bei Ihren Produkten aus dem HLK-Bereich auf das Internet der Dinge (Internet of Things; IoT). Was können Ihre Produkte schon?
Markus Hüppi: Wir haben unsere Antriebe für die Ansteuerung von Heizventilen und Luftklappen in HLK-Systemen, die ursprünglich rein elektromechanisch funktionierten, im Lauf der Zeit mit Sensoren und Software versehen. Die modernsten und intelligentesten Produkte wie beispielsweise das Energy Valve beinhalten kleine, Linux-betriebene Rechner mit Ethernet-Schnittstelle, die einerseits fleissig Daten liefern und andererseits die Steuerung von kleineren HLK-Systemen übernehmen können.
«Einfachere» Produkte wie etwa ZoneEase sind mit einer NFC-Schnittstelle versehen, welche es erlaubt, auf grossen Baustellen mit zum Teil tausenden unserer Antriebe, diese sehr rasch mittels Smartphone- und Cloud-Support zu konfigurieren. Früher musste dies händisch vorgenommen werden, indem Installateure vor Ort mit Gebäudeplänen erschienen. Bei dem Prozedere war es aber durchaus möglich, dass ganze Stockwerke bei der Konfiguration «vergessen» gingen mit zum Teil grossen Auswirkungen auf den Energieverbrauch oder das Raumklima.
Heute kann so etwas nicht mehr passieren, weil wir Dank der Intelligenz und der Vernetzung der Geräte sehr genau nachvollziehen können, was vor Ort passiert. Eine weitere zentrale Anwendung in diesem Bereich ist auch das Management der Installationen. Unsere Kunden können so das Raumklima in ihren Gebäuden aus der Ferne regulieren und die Heiz-, Lüftungs- und Kühlinstallation steuern.
Schliesslich entdecken wir auch immer neue Anwendungsmöglichkeiten im IoT-Bereich. So haben wir letztens die Daten, die uns die Energy Valves liefern, anonymisiert ausgewertet und entdeckt, dass bei einer beträchtlichen Anzahl der Energy Valves das entsprechende HLK-Systeme nicht ordnungsgemäss betrieben wird oder sogar die Gefahr eines irreparablen Schadens besteht wie zum Beispiiel das Einfrieren des Systems. Diese Situation ist komplett neu für uns und wir diskutieren aktuell darüber, wie wir die Betreiber am besten und vor allem DSGVO-konform darauf hinweisen.
Computerworld: Und diese von Ihnen genannten Prozesse verarbeiten Sie alle in der Cloud?
Hüppi: Ja, und zwar sind wir schon seit einigen Jahren mit Cloud-Anwendungen unterwegs. Zunächst war es uns wichtig, dass die Daten in der Schweiz verarbeitet wurden. Wir arbeiteten aus diesem Grund mit einem lokalen Rechenzentrum zusammen. Ausserdem steckten damals, 2014, die grossen Anbieter noch in den Kinderschuhen. Auch hatte das Schweizer Data Center zu diesem Zeitpunkt schon Techniken im Angebot, die wir verwenden wollten.

Warum Belimo auf Google Cloud setzt

Computerworld: Warum wechseln Sie jetzt mit Google zu einem der Hyperscaler?
Hüppi: Verstehen Sie mich nicht falsch. Wir waren mit unserem Schweizer Anbieter sehr zufrieden. Unsere Geräte werden aber weltweit verkauft und installiert, vor allem auch in Asien. Schon von Gesetztes wegen, müssen wir an diesen Standorten lokale Clouds nutzen. Und um nicht in jeder Region ein lokales Rechenzentrum suchen zu müssen, haben wir uns auf die Suche nach einem Anbieter begeben, der global vertreten ist.
Computerworld: Was waren die Gründe, dass die Wahl auf Google statt auf Amazon und Microsoft fiel?
Hüppi: Wir haben eine ausführliche Evaluation gemacht. Eigentlich wären alle drei genannten Anbieter für uns in Frage gekommen. Was das Zünglein an der Waage für Google ausmachte, ist die Tatsache, dass wir technologisch generell auf Open Source und speziell auf Kubernetes setzen möchten. Was wir auf jeden Fall vermeiden wollen, ist ein Vendor-Lock-in. Wir möchten unser Cloud-System, das wir nun in die Google-Cloud migrieren und am 27. März live schalten werden, schlussendlich auch bei weiteren Anbietern wie etwa Alibaba oder Baidu in China laufen lassen können. Mit Kubernetes als Grundlage ist das sehr einfach möglich. Gerade in China müssen alle grossen Anbieter aus dem Westen mit lokalen Rechenzentren zusammenarbeiten, die technologisch nicht auf dem allerneusten Stand sind. Kurzum, nach unserem Dafürhalten setzt Google am konsequentesten auf Open Source und lebt als Firma auch diesen Spirit.
Daneben sind Services und Technologien bei Google sehr gut dokumentiert. Unsere Programmierer können sich die für ihre Arbeit nötigen Informationen gut selbst besorgen und müssen nicht erst bei einem Partner anklopfen. Schliesslich hatten wir auch sehr schnell einen guten persönlichen Kontakt zu den Google-Mitarbeitern. Auch die geografische Nähe ist hier nicht unwichtig, schliesslich wird der europäische Support für Google Cloud über Zürich abgewickelt.
Computerworld: Haben Sie neben der Verwaltung Ihrer Antriebe, Sensoren und Steuerungen noch weitere Anwendungen, die Sie über die Cloud abwickeln wollen?
Hüppi: Sehr wohl. Doch zunächst muss ich vielleicht noch betonen, dass die Einrichtung und Verwaltung unserer Produkte nach wie vor auch ohne Cloud funktionieren. Der Benutzer hat nur vielerlei Zusatzfunktionen, wenn er unsere Cloud-Anwendungen verwenden kann.
Aber zu Ihrer Frage: Wir haben ganz viele Ideen und Pläne, die wir mit Hilfe der Cloud verwirklichen können. Das Thema Life-Cycle-Management habe ich bereits erwähnt. Daneben sind wir dabei zukünftig, die vom Energy Valve gesammelten Daten für die Energieabrechnung zu Verfügung zu stellen. Ein nächster Schritt ist, die Automatisierung gesetzlich regelmässiger Inspektionen bei sicherheitsrelevanten Produktgruppen via Cloud und Mobile App.
Schliesslich möchten wir auch das offene API der Belimo-Cloud weiter vorantreiben. Dieses offene API ermöglicht Dritten basierend auf den Daten in der Belimo-Cloud und dem Remote-Zugriff auf die Geräte neu Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten. Aus diesem Grund sind wir derzeit daran, eine Entwickler-Plattform aufzubauen.



Das könnte Sie auch interessieren