30.01.2012, 10:54 Uhr
Schweizer Gesundheitsportal liegt auf Eis
Bund und Kantone lancieren vorerst kein öffentliches Gesundheitsportal. Vorerst sollen das digitale Patientendossier und der elektronische Impfausweis voran getrieben werden.
Das Recherchieren von Gesundheitsinformationen im Internet ist mittlerweile gängige Praxis. Innerhalb eines Jahres hat sich der Anteil der Einwohner, die Krankheitssymptome im Web suchen, von 40 auf 85 Prozent mehr als verdoppelt. Das berichtet die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf eine Studie der ETH Zürich aus dem vorvergangenen Jahr und eine aktuelle Umfrage der Swisscom. In der Zeitung betont Ärzteverbandspräsident Jacques de Haller die Wichtigkeit der Informationsqualität, die bei den vorhandenen Portalen allerdings sehr unterschiedlich sei. Der Mediziner rät dazu, die offiziellen Webseiten von anerkannten Organisationen zu nutzen. Bei Bund und Kantonen werden Informationssuchende vorerst nicht fündig. Der Steuerungsausschuss von «eHealth Suisse» verzichtet momentan auf die Realisierung eines öffentlichen Gesundheitsportals. Das Portal soll zwar langfristiges Ziel der «Strategie eHealth Schweiz» bleiben. Allerdings will der Steuerungsausschuss die knappen Ressourcen im eHealth-Bereich prioritär für den Aufbau des elektronischen Patientendossiers einsetzen.
Patientendossier und Impfbüchlein
Für die Gesetzesvorlage zum elektronischen Patientendossier sind laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) während der Vernehmenlassung 96 Stellungnahmen eingereicht worden. Im März will das BAG den Bundesrat über die Ergebnisse des Vernehmlassungsverfahrens informieren. Bis Ende Jahr soll das Gesetz auf den Weg gebracht werden, so das Bundesamt. Fortschritte berichtet der Steuerungsausschuss «eHealth Suisse» auch vom elektronischen Impfdossier. Die Chancen für eine erfolgreiche Umsetzung «scheinen gut», so der Ausschuss. Bevor aber definitiv grünes Licht gegeben werden kann, muss unter anderem festgelegt werden, wo das Impfdossier hinterlegt wird, wer zukünftig Träger des Projekts ist und wer es finanziert.