22.03.2017, 14:30 Uhr
Post und Swisscom bauen gemeinsam am IoT-Netz
Die Schweizerische Post und Swisscom spannen ein gemeinsames Netz für das Internet der Dinge. Während der helvetische Telekomriese das erforderliche Netz beisteuert, liefert die Post zusätzliche Standorte.
Die Schweizerische Post und Swisscom arbeiten für das Internet der Dinge (internet of Things; IoT) ab sofort zusammen. Swisscom betreibt das sogenannte Low Power Network (LPN) für beide und kann der Post das Netz verdichten. Konkret bringt die Post zusätzliche Standorte für Empfangsstationen und ihre Erfahrung aus der Nutzung ihres eigenen Pilotnetzes mit in die neue Partnerschaft ein.
Ein Netz für alle
Die beiden Partner setzen auf ein gemeinsames Netz, auf welchem sie gemeinsam Anwendungen entwickeln wollen und das auch Dritten offensteht. Das schweizweite Low Power Network von Swisscom ist seit Herbst 2016 in Betrieb. Die Partnerschaft mit der Post beschleunigt den weiteren Netzausbau. Ende 2017 würden so 90 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz mit LPN versorgt sein, heisst es in einer Mitteilung.
Die Pilotprojekte der Post
Die digitale Vernetzung von Dingen bietet unzählige Möglichkeiten. Die Post hat einen drahtlosen Smart Button entwickelt und getestet, um in einem Spital per Knopfdruck Produkte nachzubestellen, die im Medizinalschrank zur Neige gehen. Weiter hat die Post an ihrem Hauptsitz in Bern im Gebäude für das Facility Management Smart Buttons platziert. Mit einem Knopfdruck benachrichtigen Mitarbeitende das Facility Management, wenn etwas gereinigt werden muss oder beispielsweise eine Kaffeemaschine defekt ist.
! KASTEN !