Swisscom Business Award 17.06.2014, 10:35 Uhr

Finalisten stehen fest

Noch sechs Unternehmen können sich Hoffnungen machen, den Swisscom Business Award zu gewinnen. Alle Finalisten haben bereits Preise im Wert von 10 000 Franken auf sicher, der Sieger erhält knapp dreimal so viel. Den Nominierten bietet sich zudem die Chance, «Sieger der Herzen» zu werden, was nebst Prestige auch zusätzliche Gewinne gibt.
Wie schon die letzten Jahre moderiert auch dieses Jahr Ex-Miss-Schweiz Christa Rigozzi den Swisscom Business Award. Noch 6 Unternehmen können hoffen, ihn zu erhalten
Dieses Jahr warten die Swisscom Business Awards * mit einer Neuerung auf: Der Award wird nicht mehr in einzelnen Kategorien vergeben. Stattdessen gibt es einen Haupt- und einen Publikumspreis. Den Award, der die wegweisensten ICT-Projekte der Schweiz auszeichnet, wollten dieses Jahr rund 80 Unternehmen gewinnen. «Sowohl die Anzahl als auch die Qualität der eingereichten Projekte steigt von Jahr zu Jahr», sagt Jurypräsident Thomas Wirth. «Die Nominierung der Finalisten hat uns entsprechend gefordert.» Sechs Firmen sind übrig geblieben, es sind die Finalisten des Swisscom Business Awards 2014.

Manor AG

Aufgrund des Markgen- und Verkaufsdrucks im Detailhandel hat Manor eine Lösung geschaffen, mit der POS-Manager flexibel arbeiten können. Mit einem Enterprise Digital Assistant (EDA) haben sie Zugriff auf alle relevanten Backoffice-Systeme und greifen mobil auf die Personaleinsatzplanung, die Warenwirtschaft, die Drucker, die Realtime-Umsatzanzeige sowie die Temperaturüberwachung zu. Grundlage ist das Smartphone Samsung Galaxy S3. Die POS-Manager erledigen damit Backoffice-Arbeiten direkt auf der Verkaufsfläche und gewinnen Zeit für die Kundenberatung. Büro PCs, Barcode Scanner und DECT-Telefone konnten ersetzt werden.

Universitätsspital Basel

Als erstes Spital arbeitet das Unispital Basel mit einer Tablet-Lösung mit eigener EMR-App Electronic Medical Report). Die EMR-App enthält sämtliche Patienteninformationen wie Personalien, Befunde, Röntgenbilder, Zuweisungsschreiben des Hausarztes usw. Der Arzt hat damit immer alle Informationen in der Kitteltasche. Zudem hat er die Möglichkeit, seinen Arbeitsprozess flexibler zu gestalten und zum Beispiel Vorbereitungsarbeiten zu Hause zu erledigen.

Schwyzer Kantonalbank (SZKB)

Die Schwyzer Kantonalbank definiert mit ihrer Lösung die Pflege der Kundenbeziehungen neu, schreibt die Jury. Dank dem Ausbau des Onlinekanals simulieren und visualisieren die Kundenberater heute Finanzierungs- und Anlagevarianten auf verschiedenen Endgeräten – vom PC in der Filiale über ein Kundenportal oder der App auf dem Tablet. Die Informationen werden direkt aus dem Kernbankensystem der SZKB bezogen. Der Berater profitiert von einem vereinfachten Beratungsprozess, der Endkunde dank der interaktiven Visualisierung von verständlichen Angeboten. * Computerworld ist Medienpartner des Swisscom Business Award Lesen Sie auf der nächsten Seite: MSC, Loeb und Ticino Cuore

MSC Kreuzfahrten AG

Die Schaffung eines komplett neuen Vertriebskanals für mehrere Länder und Märkte hat MSC Kreuzfahrten AG die Nominierung als Finalist des Swisscom Business Award 2014 eingebracht. Dazu wurde eine neue Cloud Managed Contact Center Solution (MCCS) geschaffen. 250 Agenten in ganz Europa beraten die Kunden heute gezielt über diese Plattform und profitieren davon, diese bedürfnisorientiert über eine längere Zeitspanne zu betreuen – von der Recherche, über die Buchung, der Zeit vor der Reise, während der Kreuzfahrt und danach.

Warenhaus Loeb

Die Kundenzufriedenheit und –Bindung wollte auch das Warenhaus Loeb verbessern. Zentral dafür ist ein funktionierendes Kassensystem. Die bisherige Lösung hat jeweils für mehrere Ausfälle pro Monat gesorgt. Mit dem Outsourcing der gesamten IT, der Datenhaltung im externen Rechenzentrum, der Anbindung mit LAN-I und dem Einsatz eines Monitoring Services hat Loeb die Grundlage geschaffen, neun zusätzliche Filialen schnell und einfach ins Firmennetzwerk integrieren zu können.

Stiftung Ticino Cuore

Sechste Finalistin ist die Stiftung Ticino Cuore. Diese bildet Privatpersonen in der Herzrhythmusmassage und der Anwendung eines Defibrillators aus, damit diese im Falle eines plötzlichen Herzstillstands Patienten bis zum Eintreffen des Notfalldienstes betreuen können. Dem Netzwerk gehören 3500 Personen an. Um die Helfer zu verwalten und rechtzeitig zu alarmieren, hat Ticino Cuore eine Weblösung mit eigener App geschaffen. Geht ein Notruf ein, wird der nächst gelegene Helfer über die App alarmiert. Zudem gibt diese das Herzrhythmus-Signal vor und bietet die Möglichkeit, direkt mit den Medizinern in der Zentrale zu kommunizieren. Nebst dem Swisscom Business Award können die Nominierten auch darauf hoffen, den erstmals vergebenen Publikumspreis zu gewinnen. Dieser wird aus den Stimmen eines Mitte August startenden Online-Votings sowie einem Saalvoting am Veranstaltungstag ermittelt. Alle Finalisten erhalten Swisscom Dienstleistungen sowie VIP-Tickets für verschiedene Events im Gesamtwert von 10 000 Franken. Der Gewinner des Swisscom Business Award erhält zusätzliche Leistungen im Wert von 25 000 Franken. Der Publikumspreis ist mit Dienstleistungen im Wert von 15 000 Franken dotiert. Wer den Swisscom Business Award gewinnt, entscheidet sich am 4. September 2014 im Hallenstadion Zürich.



Das könnte Sie auch interessieren