KPMGs Christian Walch
29.09.2021, 08:00 Uhr
«SAP-Migration sollte kein reines IT-Projekt sein»
Das Beratungsunternehmen KPMG ist in einige SAP-Projekte bei Schweizer Firmen involviert. Der Experte Christian Walch warnt davor, die ERP-Migration als reines IT-Projekt anzusehen.
Die grösseren Schweizer Unternehmen setzen bei den Geschäftsanwendungen vielerorts auf SAP-Software. Die Finanzdaten und -prozesse stellen bei der Migration auf die aktuelle S/4Hana-Version teilweise ein Betriebsrisiko dar. Denn das Geschäft muss nach dem Wechsel reibungslos weiterlaufen. Können Prozesse in dem neuen System nicht adäquat abgebildet werden oder fehlen Schnittstellen für die aufbewahrungspflichtigen Daten, kann eine Migration schon einmal ins Stocken geraten. Christian Walch, früher SAP und heute KPMG Schweiz, hat dutzende solcher Projekte begleitet und dabei geholfen, sie letztendlich erfolgreich abzuschliessen.
Walch arbeitet in der Schweiz mit einem wachsenden Team von SAP-Spezialisten, wie er im Gespräch mit Computerworld sagt. Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verfüge KPMG oftmals schon über bereits bestehende Kontakte zu Führungskräften der Kunden. In einigen Fällen kämen die Kunden wegen einer Beratung bei der Einführung von Neu-Systemen auf KPMG zu, in anderen Fällen wegen der Datenmigration aus Legacy-Systemen. In den vergangenen fünf Jahren hätten 70 Prozent der Anfragen bei KPMG Schweiz die Einführung respektive Migration von ERP-Systemen und die übrigen 30 Prozent die Datenmigration betroffen, berichtet er. Heute seien ein Drittel der Projekte «Greenfield»-Installationen, bei denen der Kunde seine Altsysteme abschaltet und auf der «grünen Wiese» eine komplett neue Lösung aufbaut.
Bei der Einführung und Migration von ERP-Lösungen wünschten sich die Fachbereiche nach Aussage Walchs mindestens eine 1:1-Abbildung der bisherigen Funktionalitäten. «Die Kunden sind oftmals mit den bestehenden Prozessen zufrieden. Wenn man die Abläufe im Zuge eines Projekts dann aber analysiert, entpuppen sich manche als ‹PowerPoint-Prozesse›», führt er aus. Die Abläufe funktionierten zwar, sie setzten aber viele manuelle Arbeiten voraus. An eine Automatisierung sei dann nicht zu denken, da niemand die tatsächlichen Abhängigkeiten und Vorgehensweisen wirklich kenne. Walch empfiehlt deshalb: «Ein ERP-Projekt – ob Einführung oder Migration – sollte nicht als ein reines IT-Vorhaben geplant werden. Vielmehr muss es eine Business-Transformation sein, die von der Informatik unterstützt wird.» Nur so könne das Maximum aus einer ERP-Lösung herausgeholt werden.
Zur Person
Christian Walch
ist seit fünf Jahren als Director bei KPMG Schweiz tätig. Dort berät er Kunden im Bereich Enterprise Applications mit Fokus auf den «Regional Market» Gesamtschweiz. Zuvor war er während drei Jahren bei zwei SAP-Partnern angestellt sowie mehr als sechs Jahre in leitenden Funktionen bei dem ERP-Weltmarktführer selbst. Walch besitzt einen Abschluss in Wirtschaft von der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien im deutschen Calw. Neben seiner Tätigkeit bei KPMG lehrt er an mehreren deutschen Universitäten.