06.07.2017
Bundesrat will 200 Millionen in die digitale Bildung und Forschung investieren
Mit voraussichtlich rund 200 Millionen Franken will der Bundesrat die digitalen Kompetenzen in Bildung und Forschung fördern. An der ETH sollen dadurch 25 neue Professuren im Bereich Informatik und Computing Science entstehen.
weiterlesen
05.07.2017
EPFL-Roboter hilft sehbehinderten Schülern
Ein Student der ETH Lausanne (EPFL) hat einen kleinen Roboter namens «Cellulo» zu einem Helfer für sehbehinderte Schulkinder weiterentwickelt. Er soll ihnen spielerisch helfen, sich im Klassenzimmer besser zurechtzufinden.
weiterlesen
04.07.2017
Interaktives Tool der Uni Zürich zeigt Flüchtlingsströme
Master-Studierende am Institut für Politikwissenschaft haben im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) eine interaktive Landkarte der Flüchtlingsbewegungen erarbeitet. Die Website zum Projekt ist jetzt aufgeschaltet.
weiterlesen
03.07.2017
Roboter und 3D-Drucker als Bauassistenten der Zukunft
Auf dem Areal der Empa und Eawag in Dübendorf arbeitet die ETH Zürich am weltweit ersten Haus, das mit digitalen Prozessen entworfen, geplant und gebaut wird. Teile für das sogenannte «DFAB HOUSE» stellen weitgehend Roboter und 3D-Drucker her.
weiterlesen
29.06.2017
Mehr Sicherheit im Cyberspace
Am «Cyber Risks Summit» an der ETH Zürich diskutierten und präsentierten internationale Experten neueste wissenschaftliche und technologische Ansätze, wie sich die Gesellschaft wirksam gegen Gefahren aus dem Cyberspace schützen kann.
weiterlesen
22.06.2017
Olga Sorkine erhält Rössler-Preis der ETH Zürich
Die Informatikerin Olga Sorkine erhält für ihre Leistungen in Computergrafik den diesjährigen Rössler-Preis der ETH Zürich. Die Auszeichnung ist mit 200'000 Franken Forschungsgeldern dotiert.
weiterlesen
22.06.2017
Migros lanciert Ausbildungsinstitut für Informatiker
Mit einem eigenen Ausbildungsinstitut für Informatiker will die Migros dem Fachkräftemangel in der IT entgegenwirken. In der Deutschschweiz sollen pro Jahrgang rund 200 Personen ausgebildet werden.
weiterlesen
Kühlschränke, Autos, Baby-Kameras
21.06.2017
Alles ist hackbar
Wie leicht diverse IoT-Geräte heute hackbar sind, haben Penetration-Tester der Zuger Cyber-Security-Spezialistin Infoguard während einer Veranstaltung eindrücklich präsentiert.
weiterlesen
21.06.2017
Datenexplosion im Schweizer Gesundheitswesen
Dem Schweizer Gesundheitswesen steht die digitale Transformation grösstenteils noch bevor. Wissenschaftler der ZHAW erwarten in den nächsten Jahren eine Datenexplosion.
weiterlesen
20.06.2017
Bundesrat Schneider-Ammann für digitale Bildungsoffensive
Bundesrat Johann Schneider-Ammann will einen Zusatzkredit von gut 150 Millionen Franken für mehr digitale Bildung beantragen.
weiterlesen