HDD, SSD und lebende Bakterien 16.03.2018, 14:50 Uhr

Die Evolution der Speichermedien

Rechenzentrenbetreiber setzen meist auf eine Mischung aus HDDs und SSDs. Kostengründe verhindern es, dass nur noch die schnelleren Flash-Speicher verwendet werden. Aber auch völlig neue Technologien werden derzeit von verschiedenen Einrichtungen erforscht.
Festplatte
(Quelle: Daniel Krason / Shutterstock.com)
Unter den Speichermedien geben aktuell Solid State Drives (SSDs) mit hohen Geschwindigkeiten den Ton an. Allerdings sind die Flash-Speicher im Moment auch noch recht teuer. Aus diesem Grund setzen gerade Betreiber von Rechenzentren weiterhin primär auf Hard Disk Drives (HDDs).
Der Cloud-Anbieter Backblaze erläutert, wo die Unterschiede zwischen den Technologien liegen, welche Spezifikationen es gibt und an welchen anderen Speichermöglichkeiten derzeit geforscht wird.

Entwicklungen der HDD

HDDs haben im Laufe der Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Nicht nur konnten die Kosten binnen 60 Jahre um das Zweimilliardenfache gesenkt werden, sondern auch die Speicherdichte wurde erhöht. Damit konnte schlussendlich die Gesamtgrösse der HDDs extrem verringert werden.
Bei der Shingle-Technik werden die verschiedenen Spuren überlappend auf der Festplatte abgespeichert.
Quelle: Backblaze
Für eine besonders hohe Speicherdichte sorgt bei Festplatten derzeit das Shingled Magnetic Recording (SMR). Bei dieser Technik werden neue Spuren so geschrieben, dass sie zu einem Teil die zuvor geschriebene Magnetspur überlappen. Dadurch wird die ältere Spur schmaler und es passen mehrere davon nebeneinander als ohne Überlappung.
Damit sich die Magnetkörperchen auf der Platte jedoch nicht gegenseitig stören, mussten sie verkleinert werden. 2002 veröffentliche der Speichermedien-Spezialist Seagate deshalb eine Technologie mit dem Namen Heat Assisted Magnetic Recording (HAMR). Dabei werden die Magnetteilchen mit einem Laser erhitzt und so entsprechend positioniert. Seagate glaubt, mit HAMR bis 2019 Speichermedien mit einer Kapazität von bis zu 20 TB auf den Markt bringen zu können.
Eine ganz ähnliche Methode hat auch der Mitbewerber Western Digital (WD) entwickelt. Statt eines Lasers kommen hier allerdings Mikrowellen zum Einsatz, die auf die Magnetteilchen einwirken. WDs Ziele für sein sogenanntes Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) gehen sogar noch etwas über die von Seagate hinaus. Hier will man bis 2025 Festplatten mit bis zu 40 TB-Speicherkapazität schaffen.



Das könnte Sie auch interessieren