Kommunikation
13.09.2024
Sicheres Datenverbundnetz verzögert sich um acht Monate
Der Bau eines nationalen Datenverbundnetzes hat sich um zirka acht Monate verzögert. Grund dafür seien die umfangreiche Erarbeitung und Freigabe der Planungsgrundlagen zum Bau der benötigten Glasfaserinfrastruktur.
weiterlesen
Landwirtschaft
13.09.2024
Kanton Bern sistiert Arbeiten an neuem Agrar-Informationssystem
Wegen ungenügender Projektfortschritte hat der Kanton Bern die Arbeiten am neuen Agrar-Informationssystem vorderhand eingestellt. Aktuell wird das Projekt überprüft. Bis im Dezember soll klar sein, wie es damit weitergeht.
weiterlesen
Bildung und Forschung
12.09.2024
Ständerat beugt sich über Forschungsgelder und Studiengebühren
Wie viel Geld der Bund in den Jahren 2025 bis 2028 für Bildung, Forschung und Innovation ausgeben soll, beschäftigt den Ständerat am (heutigen) Donnerstag. Auch ob ausländische Studierende an den ETH höhere Studiengebühren bezahlen sollen, hat er zu entscheiden.
weiterlesen
Grosser Rat BE
12.09.2024
Grosser Rat Bern bei Polizei-Software noch nicht zufrieden
Die Berner Kantonsregierung soll für die holprige Einführung eines grossen Informatikprojekts bei Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft mehr Verantwortung übernehmen. Das hat der Grosse Rat am Mittwoch verlangt.
weiterlesen
Beirat Digitale Schweiz
11.09.2024
Austausch zur Regulierung von künstlicher Intelligenz
Am Beiratstreffen Digitale Schweiz vom 11. September 2024 haben sich die Teilnehmer über mögliche Ansätze zur Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht.
weiterlesen
Digitalisierung
11.09.2024
Parlament stellt sich hinter Digitalisierung des Justizsystems
Alle an einem Justizverfahren beteiligten Parteien sollen künftig über eine sichere Plattform mit den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsbehörden Informationen austauschen können. Damit ist das Parlament im Grundsatz einverstanden.
weiterlesen
E-Ausweise
10.09.2024
Parlament ist sich über Ausgestaltung der E-ID im Grundsatz einig
Der neue Anlauf zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises ist auf gutem Weg. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat den gesetzlichen Grundlagen zugestimmt. Differenzen gibt es noch bei einzelnen Datenschutz- und Cybersicherheitsfragen.
weiterlesen
Cybersicherheit
05.09.2024
Bundesrat will IT-Firmen zu mehr Sicherheitschecks verpflichten
Softwareunternehmen sollen Produkte, Anwendungen und Komponenten vor deren Herausgabe künftig verstärkt auf ihre Sicherheit überprüfen. Der Bundesrat ist grundsätzlich bereit, die notwendigen gesetzlichen Grundlagen zu schaffen und finanzielle Mittel bereitzustellen.
weiterlesen
Digitalisierung
28.08.2024
E-Patientendossier wird ab Oktober zusätzlich durch Bund gefördert
Mehr Patientinnen und Patienten in der Schweiz sollen ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Zu diesem Zweck erhalten die Anbieter ab dem 1. Oktober eine Entschädigung in Höhe von 30 Franken pro eröffnetem Dossier.
weiterlesen
Pilotprojekt
26.08.2024
Cybersicherheit in der Lieferkette
Aufgrund der wachsenden Vernetzung von Systemen entlang der Lieferkette bieten sich Cyberkriminellen viele Angriffsvektoren, um in eine Organisation einzudringen. Deshalb führt das Bundesamt für Cybersicherheit zusammen mit Planzer Transport ein Pilotprojekt durch.
weiterlesen