10.05.2007, 10:50 Uhr
Sony Ericsson bringt fünfte Smartphone-Generation
Klein und kantig präsentiert sich das Sony Ericsson P1i.
Die jüngste Generation von Sony Ericssons Smartphone, das P1i, ist nicht einfach eine Weiterentwicklung einer älteren Version, sondern erhielt ein frisches Rundum-Design. In ganz rechteckiger Form ist das P1i 25 Prozent schlanker als sein Vorgänger. Das Mobiltelefon bringt auch alle Funktionen für ein mobiles Büro mit sich. So unterstützt es Push E-Mail sowohl über Exchange-Active-Sync als auch über Blackberry-Connect-Push. Verbingungen können neben GRPS und UMTS aus via integriertem WLAN-Adapter hergestellt werden. Erhaltene Dokumente im World-, Powerpoint- oder Excel-Format können direkt auf dem P1i geöffnet und bearbeitet werden. Die Eingabe erfolgt dabei entweder über den Touchscreen mit dem mitgelieferten Stift dank Schrifterkennung oder über die verbesserte QWERTZ-Tastatur. Diese ist nicht wie bei ihrem Vorgänger aufklappbar. Jetzt besitzt jede Taste zwei zugeordnete Buchstaben. Diese sind mittels Wippmechanismus ansteuerbar, indem der Anwender entweder nach links oder rechts drückt.
Das Telefon basiert auf dem Symbian OS 9.1 und unterstützt auch Software von Drittherstellern. Die Batterie soll laut Herstellerin eine Gesprächszeit von 3.5 Stunden bieten. Im Standby-Modus soll das 124 Gramm schwere P1i gar Saft für 350 Stunden haben. Das 2,6-Zoll Display zeigt die Fotos der 3,2-Megapixel-Kamera in 262'144 Farben an. Bilder und Videos können entweder auf dem Handyspeicher oder auf der mitgelieferten 512Mbyte-Speicherkarte abgelegt werden. Das Gerät kann auch als MP3-Spieler gebraucht werden. Es kann mit allen üblichen Musikformaten umgehen. Das P1i wird ab dem dritten Quartal 2007 für 929 Franken erhältlich sein.
Harald Schodl