Industrialisierung der Datenverarbeitung 14.06.2023, 06:15 Uhr

Rechenzentren – geht der Boom weiter?

Immer mehr Unternehmen geben ihre eigenen Rechenzentren auf. Parallel werden immer mehr Rechenzentren gebaut und alles «geht in die Cloud». Was sind die Ursachen dieser Trends und wie wirkt sich das auf die Umwelt aus?
Die Cloudifizierung bleibt nach wie vor ein Trend bei den Schweizer Unternehmen
(Quelle: Shutterstock/JLStock)
Das Datenwachstum hat sich zuletzt beschleunigt und in der Schweiz einen Rechenzentren-Boom ausgelöst. Die Cloudifizierung und die wachsenden Anforderungen an die lokale Datenhaltung lösten beispielsweise bei Digital Realty in der Schweiz zwischen 2019 und 2023 einen Anstieg von 4 auf ganze 45 Megawatt Leistungskapazität aus. Der Markt insgesamt wuchs im gleichen Zeitraum um über 100 Prozent. Grund genug, im Rahmen der Swiss-IT-Studie 2023 nachzufragen, wo Schweizer Unternehmen aktuell auf dem Weg in die Cloud stehen und welche Pläne sie für die Zukunft haben.
Gegenwärtig betreiben die befragten Firmen über die Hälfte ihrer Workloads im eigenen Rechenzentrum, sei es als monolithische Anwendung (29,6 %) oder auf ­Basis ­einer Private Cloud (21,9 %). 19,9 Prozent der Befragten geben an, dass sie die Private Cloud(s) in einem outgesourcten Data Center betreiben.
Diese Zahlen gehen stark zurück, denn im Jahr zuvor ­waren es noch fast zwei Drittel, die ihre Workloads im ­eigenen Rechenzentrum (45,11 % als monolithische ­An­wendungen und 14,72 % auf Basis einer Private Cloud) ­betrieben. Ausserdem fällt auf, dass die Schweizer Un­ternehmen sich heute in mehr als der Hälfte aller Fälle (16,2 von total 28,6 %) für die Public Cloud eines globalen Anbieters wie AWS, Google oder Microsoft entscheiden und lokale Cloud-Anbieter nur 12,4 Prozent aller Anwendungen beherbergen.
Wo befinden sich die Workloads Ihrer Firma aktuell und wo in fünf Jahren?
Quelle: IDC/ICT

Hyperscaler-Clouds werden beliebter

Für die Zukunft planen die Schweizer Firmen, vermehrt Anwendungen in Richtung Cloud zu verlagern, insbesondere auf die Plattformen der Hyperscaler (26,2 % beziehungsweise +61,7 %), aber auch der Anteil der lokalen ­Anbieter soll von 12,4 auf 13,7 Prozent wachsen (+10,5 %). Monolithische Anwendungen im eigenen Rechenzentrum gehen von 29,6 auf 21,5 Prozent weiter zurück, während Private Clouds im outgesourcten Rechenzentrum weiterwachsen (von 19,9 auf 20,1 %).
Es erstaunt, dass das Outsourcing in Colocation nur minim steigt. Der Grund dafür ist, dass viele Unternehmen, die cloudifizieren, den «digitalen Kern» weiterhin ausserhalb der Cloud betreiben wollen. Sie gehen damit oft in Colocation, weil das bisherige Rechenzentrum zu gross geworden ist.
Der Trend in die Cloud treibt auch das Datenwachstum weiter rasant an. Dies bestätigt die Studie «Global Data Insights Survey 2022», die zeigt: Datenwachstum ist ­allgegenwärtig. Schweizer Unternehmen sind sich des ­Potenzials von Daten bewusst und fokussieren darauf, wie sie damit ihre Kundenbeziehungen verbessern können. Um die Wertschöpfung zu optimieren und in Zukunft optimal aufgestellt zu sein, sind aber die richtigen Strategien gefragt. Konnektivität, sicherer Austausch mit dem Ökosystem und weltweite Verfügbarkeit sind ein Muss. Die Swiss-IT-Studie zeigt also, dass heimische Unternehmen planen, ihre Anwendungen in immer stärkerem Umfang in Orte ausserhalb des eigenen Rechenzentrums zu verlagern. Dies treibt den Neubau von Rechenzentren, ebenso wie wachsende Data Repatriation, das Rückholen von im Ausland gespeicherten personenbezogenen Daten in die Schweiz. Dabei kommt vermehrt das Thema Energieeffizienz auf, denn die stetig wachsenden Datenmengen und Infrastrukturlandschaften müssen so klimaneutral wie möglich gebaut und betrieben werden, um ­ihren Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen zu leisten.
Die führende Energie- und Wärmelieferantin EBL und Digital Realty Schweiz haben mit dem Versorger Energie Opfikon AG deshalb einen Wärmeverbund ins Leben gerufen und planen in Rümlang sowie Opfikon den grossen «Energieverbund Airport City». Grund dafür ist das Bestreben, lokale Energie nachhaltiger zu nutzen sowie massiv weniger CO₂ auszustossen, im konkreten Fall initial 15 000 Tonnen pro Jahr. Mit dem Energieverbund sollen Gebäude nahezu CO₂-emissionsfrei geheizt sowie nachhaltig gekühlt werden. Die Basis der Wärmeerzeugung beruht dabei auf der Abwärme der Digital-Realty-Rechenzentren – die Cloud heizt so am Ende die eigene Wohnung.

Was Unternehmen in die Cloud treibt

Einerseits sind heute die grossen internationalen Anbieter wie AWS, Microsoft, Oracle und Google mit eigener Cloud-Infrastruktur in der Schweiz vor Ort präsent und bringen den Bedarf nach möglichst geringer Latenz beim Datenaustausch mit sich. Das bedeutet auch, dass Anwendungen, die nicht in die Cloud wandern, möglichst nahe an der Cloud installiert werden müssen, damit der Datenaustausch schnell, effizient und sicher stattfinden kann. Deshalb verlagern Unternehmen den selbst betriebenen Anteil ihrer Hybrid-Cloud-Infrastruktur möglichst nahe an die Cloud, idealerweise in das hochvernetzte ­Colocation-Rechenzentrum, das auch den Netzwerk­knoten der vom Unternehmen genutzten Haupt-Cloud ­beherbergt – dies garantiert minimalste Latenzzeiten bei gleichzeitig höchster Sicherheit, da das öffentliche Internet komplett vermieden werden kann.



Das könnte Sie auch interessieren