23.04.2010, 10:21 Uhr

Microsoft auf Erfolgskurs

Microsoft konnte im ersten Quartal 2010 seinen Umsatz um sechs Prozent steigern. Der Nettogewinn der Redmonder ist sogar um 35 Prozent gewachsen.
Microsoft erwirtschaftete im ersten diesjährigen Quartal einen Umsatz von 14,5 Milliarden Dollar. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Plus von sechs Prozent. Der Nettogewinn der Redmonder ist sogar um 35 Prozent auf 4,01 Milliarden Dollar gestiegen.
Dem Software-Riesen zufolge hätte der Umsatzzuwachs sogar bei acht Prozent gelegen, wenn der Konzern nicht ein Programm lanciert hätte, in dessen Rahmen Office-Anwender in diesem Frühjahr gratis auf eine aktuellere Version wechseln können.
Die Geschäftszahlen sind ein Zeichen dafür, dass sich der PC-Markt wieder erholt. Im Gegensatz zu Windows Vista legte das im Oktober 2009 veröffentlichte Windows 7 einen regelrechten Blitzstart hin - vor allem dank des grossen Interesses von Privatnutzern. Inzwischen sind gemäss Microsoft auch viele Unternehmen dazu übergegangen, auf neue OS upzugraden. Microsofts Aktie fiel nachbörslich allerdings um vier Prozent - offensichtlich hatten sich die Investoren mehr vom Software-Giganten erwartet.
Das erste Quartal 2010 war unter anderem von der aufwendigen Vermarktung des Google-Konkurrenten Bing geprägt. Der Umsatz der Online-Division, in der neben der Suchmaschine Bing auch das MSN-Geschäft verankert ist, legte von 507 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum auf 566 Millionen Dollar zu. Dabei kletterten jedoch die Verluste in diesem Bereich von 411 Millionen auf 713 Millionen Dollar.
Im laufenden Quartal erhofft sich Microsoft kräftige Impulse von neuen Angeboten wie Office 2010 und einer neuen Version des Datenbanksystems SQL Server (siehe auch: «SQL Server 2008 R2 ist fertig»). Des Weiteren sollen einige Innovationen rund um die Spielkonsole Xbox vorgestellt werden - darunter das «Natal»-Projekt. Hierbei handelt es sich um eine Spezialkamera, mit der Games via Körperbewegung ausgeführt werden können.



Das könnte Sie auch interessieren