1,5 Millionen weitere FTTH-Anbindungen 06.02.2020, 15:27 Uhr

Swisscom will Glasfaser-Anschlüsse verdoppeln

Swisscom will bis 2025 weitere 1,5 Millionen Haushalte mit Glasfaserleitungen erschliessen. Dies kommt einer Verdoppelung gleich.
Swisscom will mehr Glasfaser bis in die Haushalte (FTTH) verlegen
(Quelle: Swisscom)
Angesichts des explodierenden Datenverkehrs und der Aufrüstung der Konkurrenz baut Swisscom ihr Glasfasernetz in den kommenden Jahren massiv aus. Bis Ende 2025 sollen 1,5 Millionen weitere Haushalte und Geschäfte an die ultraschnelle Datenautobahn direkt angeschlossen werden.
Somit solle die Abdeckung mit Glasfasern bis in Wohnungen und Geschäfte (im Fachjargon FTTH genannt) gegenüber heute verdoppelt werden. Der Ausbau finde nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Gebieten statt.
Wo genau gebaut werde, sei noch offen, sagte IT-, Netz- und Infrastrukturchef Christoph Aeschlimann am Donnerstag am Rande der Bilanzmedienkonferenz im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP. «Wir haben keine starren Ausbaupläne.» Der Ausbau finde in der ganzen Schweiz statt, entweder alleine oder zusammen mit Partnern wie etwa Elektrizitätswerken, lokalen Kabelnetzbetreibern oder Gemeinden. Wie viel Swisscom alleine baue, schaue man sich noch an.
Bis Ende 2025 sollen so 50 bis 60 Prozent aller Haushalte und Geschäfte eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erhalten.

Kupfernetz zu langsam

Damit reagiert Swisscom auf die Konkurrenz, wo Salt als erste Anbieterin in der Schweiz bereits im März 2018 das Spitzentempo von 10 Gbit/s auf Glasfasern eingeführt hatte. Im vergangenen Herbst haben die Kabelnetzbetreiber UPC und Quickline den Speed auf 1 Gbit/s erhöht.
Hiermit kann das veraltete Kupfernetz von  Swisscom nicht mehr mithalten, das derzeit noch den Löwenanteil aller Anschlüsse ausmacht. Dieses bietet den Privatkunden derzeit eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Megabit pro Sekunde.
Auch den alten Kupferleitungen will die Swisscom mehr Speed einhauchen. Das bestehende Festnetz mit Glasfasern bis zum Strassenschacht vor den Häusern oder bis in die Gebäude (im Fachjargon FTTS und FTTB genannt) werde modernisiert durch den Austausch der technischen Geräte, erklärte Aeschlimann. Damit erhielten bis Ende 2025 zusätzlich 30 bis 40 Prozent der Haushalte und Geschäfte Bandbreiten von 300 bis 500 Mbit/s.
Die restlichen Haushalte in abgelegenen Gebieten, wo es sich nicht lohnen würde, Glasfaserleitungen zu legen, will die Swisscom mit einer Kombination von Festnetz und Mobilfunktechnologien anschliessen.

Mehr Investitionen ins Netz

Der geplante Ausbau geht ins Geld: In den nächsten Jahren will Swisscom rund 550 Millionen Franken pro Jahr in den Glasfaserausbau stecken. Das sind gut 100 Millionen Franken mehr als noch 2017.
Die forcierte Glasfaser-Verlegung durch Swisscom geht ins Geld: Der Telekommunikationsgigant will jährlich 550 Millionen Franken aufwenden
Quelle: Swisscom
Auch für den Ausbau des Mobilfunknetzes auf die neue Technologie 5G will das Unternehmen mehr ausgeben. In den nächsten paar Jahren sollen die Investitionen dafür 270 Millionen Franken jährlich betragen, wie Finanzchef Mario Rossi erklärte. Wenn der Ausbau erledigt sei, würden sie wieder auf rund 220 Millionen Franken jährlich sinken.
Dennoch will der «blaue Riese» die Gesamtinvestitionen bei rund 1,6 Milliarden stabil halten. Dies könne man erreichen, indem weniger für IT-Systeme ausgegeben werde. Die Umstellung auf die digitale Telefonie über die Internettechnologie (All-IP) sei beinahe vollständig abgeschlossen.
Im laufenden Jahr werde die analoge Telefonietechnik endgültig abgestellt. Dadurch brauche man weniger Strom, Unterhalt und auch Gebäude, sagte Konzernchef Urs Schaeppi im Gespräch. Zudem müssten weniger Techniker ausrücken.

Datenstau ohne Ausbau

Der Ausbau von Netzen sei die Grundlage von Innovationen. Seit 2010 habe sich das Datenvolumen im Mobilfunk vertausendfacht und im Festnetz verzehnfacht. «Deshalb müssen wir die Netze ausbauen. Wenn man das nicht macht, kommt es zu Datenstau», sagte Schaeppi vor den Medien.
Erneut forderte der Swisscom-Chef die Unterstützung von Politik und Behörden angesichts des Widerstands gegen 5G und appellierte für eine Versachlichung der emotionalen Diskussion. Die Blockade von sehr vielen Baugesuchen zur Aufrüstung von Handyantennen betreffe nicht nur die neue Generation 5G, sondern auch die bisherige Technik 4G.
Im vergangenen Jahr hat die Swisscom trotz weniger Umsatz mehr verdient (Computerworld berichtete). Der Umsatz sank wegen des Preis- und Wettbewerbdrucks um 2,2 Prozent auf 11,45 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg indes dank Sondereffekten um 3,4 Prozent auf 4,36 Milliarden Franken.
Unter dem Strich fuhr die Swisscom einen Reingewinn von 1,67 Milliarden Franken ein. Der satter Anstieg um fast 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist der im Mai angenommenen Unternehmenssteuerreform zu verdanken.



Das könnte Sie auch interessieren