31.01.2012, 14:51 Uhr
Umstellung beim Schweizer Fernsehen
In Kürze stellt die SRG ihre Sender auf HDTV um. Was gilt es dabei zu beachten? Computerworld.ch hat Antworten zu den wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Am 29. Februar schaltet die SRG ihre sechs Sender (SF1, SF2, TSR1, TSR2, RSI LA 1 und RSI LA 2) auf HD um. Ab diesem Datum wird die SRG ihre sechs Sender via Satellit in HD verbreiten. Die TV-Anbieter (Kabelnetz/Telefonnetz) empfangen das HD-Signal vom Satelliten und speisen es bei ihren Kunden ein.
Damit auch Sie in den vollen Genuss der hochaufgelösten Sender kommen, haben wir ein paar FAQs zusammengetragen.
Damit auch Sie in den vollen Genuss der hochaufgelösten Sender kommen, haben wir ein paar FAQs zusammengetragen.
Was brauche ich, um die hochaufgelösten SRG-Sender via Kabel zu empfangen?
Um die Sender empfangen zu können, braucht man Digital-TV via einer Settop-Box oder einer CI+ DigiCard, die direkt in neueren TV-Geräten eingeschoben werden kann. Es gibt sogar Kabelnetzanbieter, die unverschlüsselte HD-Kanäle aussenden. Informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter über die passende Methode.
Was brauche ich, um die hochaufgelösten SRG-Sender via Satellit zu empfangen?
Grundsätzlich ist eine HD-fähige Satellitenanlage notwendig. Der Parabolspiegel sollte einen Durchmesser von mindestens 80 cm aufweisen. Für regensicheren Empfang für Dual-Feed-Systeme (für den Empfang von zwei Satelliten) sollte der Durchmesser mindestens 90 cm (Einzelteilnehmeranlagen) bzw. 120 cm (Mehrteilnehmeranlagen) aufweisen. Zusätzlich ist ein HD-tauglicher Satellitenempfänger mit einem eingebauten Viaccess-Decoder oder einem PCMCIA-Steckplatz für ein Conditional-Access-Modul (CA-Modul oder CAM) notwendig.
Welche TV-Geräte können HDTV interpretieren?
Alte Röhrenbildschirme können kein HDTV darstellen. Man benötigt mindestens einen Flatscreen-Fernseher mit HD-ready-Spezifikation. Die SRG empfiehlt für den optimalen Genuss eine Bildschirmdiagonale von mindestens 40 Zoll (100 cm). Die meisten Flatscreen-TVs sind heutzutage für Full-HD ausgelegt. Für die Verbindung von der Settop-Box zum Fernseher muss ein HDMI-Kabel eingesetzt werden.
Kann ich die SRG-HD-Sender in Surround-Sound geniessen?
Ja. Die HD-Programme werden in normalen Stereotonkanälen sowie einem digitalen Surround-Kanal wiedergegeben. Um Surround-Sound zu geniessen ist jedoch eine entsprechenden Receiver und eine Home-Cinema-Anlage nötig. Die Verbindung zum Audio-Receiver erfolgt mit einer S/P-dif-Verbindung.
Ich habe weder Digital-TV noch einen Flatscreen-TV. Kann ich weiterhin SRG-Programme schauen?
Grundsätzlich ja. Es hängt jedoch vom jeweiligen TV-Anbieter ab. So lange er die digitalen Fernsehsignale in analoge umwandelt und verbreitet, kann man die SRG-Programme wie gehabt empfangen. Die SRG strahlt übrigens seit dem 25. Februar 2008 keine analogen Fernsehsignale mehr aus. Nächste Seite: Was passiert mit HD-Suisse?
Was passiert mit HD-Suisse?
Der Versuchskanal HD-Suisse wird am 31. Januar um Mitternacht abgeschaltet. Als letzte Sendung geht ab 22.10 Uhr der Musik-Dokumentarfilm mit dem passenden Titel «Michael Jackson 's This Is It» über die Bühne. Danach werden Satellitenempfänger auf dem Sendeplatz RSI LA 2 zu sehen bekommen. Kunden von Swisscom-TV und UPC Cablecom werden mit einem Standbild vorlieb nehmen müssen, bis ein noch zu bestimmender HD-Sender diesen Sendeplatz einnimmt.
Ich bin UPC-Cablecom-Kunde/-Kundin. Wo finde ich die neuen Sender?
Digital-TV-Kunden werden die beiden Kanäle SF1 HD und SF2 HD wie gehabt auf den Programmplätzen 1 und 2 finden. Für Analogkunden ändert sich ebenfalls nichts - UPC Cablecom wird weiterhin analoge TV-Signale der SRG verbreiten.
Ich bin Swisscom-TV-Kunde. Wo finde ich die neuen Sender?
SF1 und SF2 in Standardauflösung bleiben auf der aktuellen Senderposition. Die SF1 HD und SF2 HD werden am Ende der Senderliste hinzugefügt.
Ich empfange mein Fernsehsignal mit einer Antenne (DVB-T). Kann ich die SRG-Sender in HD schauen?
Nein. Via DVB-T wird man weiterhin keine hochaufgelösten Sender empfangen können.
Weitere Infos finden sich unter www.broadcast.ch oder im HDTV-Forum Schweiz.
Weitere Infos finden sich unter www.broadcast.ch oder im HDTV-Forum Schweiz.
Harald Schodl