03.12.2014, 14:51 Uhr
Tim Berners-Lee erhält den Gottlieb-Duttweiler-Preis 2015
Der 12. Gottlieb-Duttweiler-Preis geht an Sir Timothy Berners-Lee. Das Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) ehrt ihn damit für seine Erfindung des WWW.
Tim Berners-Lee entwickelte 1990 am Forschungslabor CERN bei Genf die entscheidenden Techniken des mächtigsten Kommunikationsmittel World Wide Web (WWW). Es hat alle Lebensaspekte verändert, von Information, Bildung, Arbeit, Handel oder Gesundheit bis hin zu unseren Beziehungen.
Der von der britischen Queen 2004 geadelte Sir Tim habe sein Wirken konsequent in den Dienst an der Allgemeinheit gestellt, heisst es in einer Mitteilung des GDI. Er habe auf gewinnträchtige Patente verzichtet und sich stattdessen im von ihm gegründeten World Wide Web Consortium (W3C) der kontinuierlichen Verbesserung des Web gewidmet.
Der Brite setzte sich zudem in seiner World Wide Web Foundation für ein Internet ein, das offen und allen Menschen zugänglich sei. Er kämpfe für Netzneutralität ebenso wie für die Transparenz von Regierungen. «Das Web voranbringen, um die Menschheit zu befähigen», laute sein Credo.
Berners-Lee ist derzeit der weltweit zweiteinflussreichste Vordenker, wie eine Netzwerkanalyse des GDI soeben ergeben hat (www.gdi.ch/vordenker2014). Die Nominierung für den Preis erfolge indes unabhängig von dieser Analyse, heisst es. Sir Tim Berners-Lee soll den mit 100'000 Schweizer Franken dotierten Gottlieb Duttweiler Preis am 29. April 2015 im Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon bei Zürich vor geladenen Gästen entgegen nehmen. Es ist geplant, dass Harvard-Professor Urs Gasser die Laudatio halten wird.
Der politisch unabhängige Gottlieb-Duttweiler-Preis wird an Personen verliehen, die sich mit hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Zu den früheren Preisträgern gehören der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, alt UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger Kofi Annan oder der tschechoslowakische Präsident Václav Havel (www.gdi.ch/gd-preis).
Der Brite setzte sich zudem in seiner World Wide Web Foundation für ein Internet ein, das offen und allen Menschen zugänglich sei. Er kämpfe für Netzneutralität ebenso wie für die Transparenz von Regierungen. «Das Web voranbringen, um die Menschheit zu befähigen», laute sein Credo.
Berners-Lee ist derzeit der weltweit zweiteinflussreichste Vordenker, wie eine Netzwerkanalyse des GDI soeben ergeben hat (www.gdi.ch/vordenker2014). Die Nominierung für den Preis erfolge indes unabhängig von dieser Analyse, heisst es. Sir Tim Berners-Lee soll den mit 100'000 Schweizer Franken dotierten Gottlieb Duttweiler Preis am 29. April 2015 im Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon bei Zürich vor geladenen Gästen entgegen nehmen. Es ist geplant, dass Harvard-Professor Urs Gasser die Laudatio halten wird.
Der politisch unabhängige Gottlieb-Duttweiler-Preis wird an Personen verliehen, die sich mit hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Zu den früheren Preisträgern gehören der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, alt UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger Kofi Annan oder der tschechoslowakische Präsident Václav Havel (www.gdi.ch/gd-preis).