23.04.2014, 14:40 Uhr

Jolla Phone mit Sailfish OS im Test

Gestensteuerung, viel Flexibilität und vor allem Offenheit: Mit Sailfish-OS hat der Nokia-Ableger Jolla eine interessante Alternative zu Google Android, Blackberry, iOS oder Windows Phone herausgebracht. Wir haben das erste Smartphone der Finnen in die Finger bekommen und getestet.
Das Jolla ist Hardware-mässig etwas enttäuschend, und die Software braucht Übung
Als Nokia im Jahr 2011 die Entscheidung traf, das in Kooperation mit Intel entstandene Mobile-OS Meego aufzugeben und sich im Highend-Bereich voll auf die Lumia-Reihe mit Windows Phone zu konzentrieren, war das Schicksal des Linux-basierenden Betriebssystems nicht besiegelt. Eine Reihe von Nokia-Mitarbeitern und Entwicklern machten sich auf, um die Arbeit in Form des Startups Jolla weiterzuführen. Dank Crowdfunding und der Unterstützung des finnischen Mobilfunkproviders DNA gelang es der Company Ende vergangenen Jahres, das erste Jolla-Smartphone an den Start zu bringen. Nach erster Kontaktaufnahme auf dem Mobile World Congress im Frühjahr hatten wir nun die Gelegenheit, die Qualitäten des Finnen-Smartphones genauer unter die Lupe zu nehmen. Zugegeben: Das Jolla Phone kann beim Design seine Nokia-Wurzeln nur schwer verstecken, Eckig wie ein Lumia-Gerät, nur ohne das typische Polycarbonat-Gehäuse, strahlt es eine spröde Eleganz aus. Der Oh-Effekt bleibt beim Auspacken des Geräts allerdings aus. Das Jolla Phone ist relativ schlicht, lediglich das Wechsel-Cover aus dünnem Plastik sticht hervor - das Gerät wirkt damit wie aus zwei Teilen zusammengesetzt.

Mit «The Other Half» findet sich hier auch die erste Besonderheit: Über die Wechselschale, beziehungsweise des darin integrierten NFC-Tags, kann der Nutzer sein Smartphone individualisieren, also ein besonderes Thema mit Wallpaper, bei Jolla «Ambience» genannt, einrichten. Dies ist allerdings nur der Anfang, weitere Deckel sind geplant. Dank der unter der Rückschale verborgenen Kontakte ist es theoretisch möglich, eine Tastatur anzudocken oder das Device über eine spezielle Schale kabellos zu laden. Wegen der Ausbuchtungen des Backcovers kann man das Jolla Phone nicht unbedingt als Handschmeichler bezeichnen. Man spürt in der Hand die Ecken und Kanten, wenngleich man an Abmessungen mit 131 mal 68 mal 9,9 Millimeter nur wenig bemängeln kann. Auch das Gewicht ist mit 141 Gramm akzeptabel. Nächste Seite: Hardware-Specs sind nicht berauschend

Wie ein Blick auf die Spezifikationen zeigt, ist die Hardware nicht unbedingt die starke Seite des Finnen-Handys und stellt für Pixel- und Taktratenzähler sicher kaum ein Kaufargument dar. So besitzt etwa das von einem Gorilla Glass 2 geschützte 4,5-Zoll-IPS-Display nur qHD-Auflösung (960 x 540 Pixel, 245 ppi). Die Darstellung ist mit 245 ppi (iPhone 5s: 326ppi, Samsung Galaxy 5: 432 ppi) etwas pixelig, ein Umstand, der durch Jollas Auswahl der Schrifttypen sogar noch verstärkt wird. Der von einem Gigabyte RAM unterstützte Dual-Core-Prozessor von Qualcomm (Snapdragon 400, MSM8930) wirkt mit einer Taktrate von 1,4 Gigahertz zumindest auf dem Papier als unterdimensioniert, in der Praxis hat er mit dem schlanken Betriebssystem aber keine Probleme und zeigte im Test keine merkliche Schwäche.

Auch der Rest der Hardware bietet kaum Aussergewöhnliches: Der interne Speicher beträgt 16 GB, von denen 14 GB dem Nutzer frei zur Verfügung stehen. Für zusätzlichen Bedarf ist der Speicher aber auch über eine microSD erweiterbar. Für Bilder und Videos ist im Jolla Phone hinten eine durchschnittliche 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz eingebaut, während auf der Vorderseite ein 2-Megapixel-Objektiv zum Einsatz kommt.

Das Gerät unterstützt zur Kommunikation mit der Aussenwelt Bluetooth 4.0 und USB 2.0. Verbindung zum Internet nimmt das Jolla Phone via WLAN 802.11a/b/g/ n (nur 2,4 Ghz) und Mobilfunk auf. Hier unterstützt das Device - wenn man die Einstellungen für die mobile Datenübertragung einmal gefunden hat - neben HSPA auch LTE (800/1800/2600 MHz). Die Laufzeit des austauschbaren 2100 mAh-Akku ist passabel, am Ende eines Testtages, an dem das Gerät neben der üblichen Nutzung auch einer Stunde Video-Streaming (YouTube) via WLAN und einem 30-Minuten-Telefonat ausgesetzt wurde, betrug der Akkustand immer noch 41 Prozent. Nächste Seite: Spannende Software

Spannende Software

Während die Hardware bestenfalls unteres Mittelmass ist, stellt das installierte Sailfish OS sicher das Highlight des Geräts dar. Um den Schatz zu heben, ist allerdings etwas Lernaufwand notwendig, da die Gestensteuerung leider nur bedingt intuitiv ist. So sucht man beispielsweise den Home-Button vergebens, aktiviert wird das Gerät über den An/Aus-Knopf an der rechten Seite oder ein zweifaches Klopfen auf den Touchscreen. Ist diese Hürde gemeistert, landet man auf dem Homescreen, darunter befindet sich der Multitasking-Screen mit den bereits geöffneten Anwendungen (beim ersten Mal leer). Noch etwas weiter unten befinden sich die Icons der bereits installierten Apps.
Alternativ kann man aber auch nach unten wischen, um an ein Schnellstartmenü (Pulley-Menü) mit den Funktionen Einstellungen, Kamera und Telefonie zu gelangen. Diese Auswahlfunktion in Form einer Art Jalousie gibt es auch in einigen Apps, bei anderen Anwendungen gibt es weisse Punkte als Hinweis darauf, dass man nach einem Wischen zur Seite zu weiteren Informationen gelangt.

Innerhalb einer App wird dieselbe geschlossen, indem man vom oberen Rand nach unten wischt. Ein Wisch vom linken oder rechten Rand in den Bildschirm hinein beendet das Programm nicht komplett, sondern legt es nur als verkleinertes, aber geöffnetes Fenster in der Übersicht ab. Hier können bis zu neun Apps Platz finden.

Klingt alles ganz schwierig, und ist es für den an Android oder iOS gewöhnten Nutzer auch. Hat man die Funktionsweise aber einmal begriffen und fleissig geübt, bewegt man sich relativ flüssig durch das Menü, schliesst eine App mit einem Schnippler und öffnet die nächste. Wie sich während des Testzeitraums zeigte, findet das Erfolgserlebnis wegen Ungereimtheiten in der Umsetzung aber hin und wieder auch ein schnelles Ende und Frustration macht sich breit. Nächste Seite: Beachtliche Anzahl Apps

Apps sind keine Mangelware

Auch wenn das Jolla Phone im Auslieferungszustand nur zehn Apps installiert hat, steht Sailfish OS bei der Auswahl für einen Newcomer gar nicht so schlecht da: Gut 200 kostenlose Anwendungen befinden sich im Jolla Store, weitere knapp 1600 Apps für Sailfish-OS existieren auf OpenRepos.net - die Client-Anwendung dazu heisst Warehouse.

Daneben kann man auch Android-Apps direkt als .apk installieren, was aber nicht gerade trivial ist. Alternative AppStores wie der russische Yandex Store, den man über eine App durchsuchen kann, schaffen hier Abhilfe. Hinzu kommt, dass die breite Fan-Basis bereits eine Reihe von bekannten Apps wie Facebook für Sailfish-OS adaptiert hat, der Social-Media-Dienst ist aber wie auch Twitter im Betriebssystem integriert.

Fazit: Smartphone für Frickler und Individualisten

Jolla verfolgt mit seinem Jollaphone und Sailfish OS einen interessanten Ansatz, der leider (noch) ganz massentauglich ist. So sind Gestensteuerung und die gesamte Bedienung noch nicht ganz ausgeklügelt und nicht immer intuitiv. Einige Punkte bei der Bedienung sind bei WebOS (mehr) oder Blackberry 10 (weniger) besser gelöst. Bei der Hardware zieht das knapp 400 Euro teure Gerät in Sachen Preis-Leistungsverhältnis klar gegenüber der starken Android-Konkurrenz aus Massenproduktion den Kürzeren.

Dennoch schafft es das Jolla Phone,im Gegensatz zur Menge der zunehmend austauschbaren Smartphone-Boliden einen bleibenden - positiven - Eindruck zu hinterlassen. Wenn das Gerät sicher (noch) nicht für den Massenmarkt geeignet ist, bietet es insbesondere Fricklern, die sich gerne mit ihrem Smartphone auseinandersetzen, eine interessante Alternative zu Android. So gesehen kann man nur hoffen, dass das Projekt weiter Fahrt aufnimmt. Und wer weiß: Möglicherweise gibt es ja bei Smartphones bald eine ähnliche Entwicklung wie bei PCs und die Geräte werden optional auch ohne vorinstalliertes Betriebssystem angeboten. Interesse daran hätten neben Jolla sicher auch andere Firmen, die nicht so hohe Stückzahlen erreichen, etwa Canonical (Ubuntu) oder eventuell Blackberry.



Das könnte Sie auch interessieren