20.06.2011, 14:41 Uhr
Kantonspolizei Bern vertraut auf Swisscom
Die Kantonspolizei Bern alarmiert die Einsatzkräfte neu mit einer Lösung von Swisscom.
Die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern ist für die Alarmierung der Einsatzkräfte im gesamten Kantonsgebiet verantwortlich. Dafür vertaut sie neu auf das Alarmierungssystem «eAlarm emergency» von Swisscom. Mit der Web-basierten, gemanagten Lösung lassen sich lassen sich dem Schweizer Telko zufolge hunderte Einsatzkräfte innert Sekunden mobilisieren. Per Mausklick kann man damit vorbereitete Meldungen an ganze Gruppen von Einsatzkräften versenden. Diese erhalten dann eine Nachricht via SMS oder Telefon. Die Empfänger können ihre Verfügbarkeit wiederum mittels Quittierungsfunktion bestätigen. Dadurch wisse die Einsatzleitung bereits kurze Zeit später, mit wie vielen Personen sie vor Ort rechnen könne, heisst es. Das eAlarm-System kommuniziert gemäss Swisscom mit Mobil- und Festnetztelefonen, Pagern sowie Funkrufempfängern. Eine Priorisierung der Alarmmeldungen auf dem Swisscom-Netz wird durch die Zusatzdienste «VoicePrio GSM und «SMSprio garantiert. Des Weiteren ist die Lösung über eine Schnittstelle direkt ans polizeiinterne Einsatzleitsystem angebunden. «Pro Minute können wir 2000 SMS versenden und gleichzeitig 950 Teilnehmer per Telefon alarmieren», kommentiert Fritz Roth, Schichtleiter in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern. Klar ist, dass die Exekutive mit eAlarm Zeit gewinnt: «Während wir früher die Meldungen vor dem Senden aufsprechen und abhören müssten, sind sie nun alle auf dem neuen System hinterlegt und können auf Knopfdruck versendet werden», so Roth. Zudem sei die Bedienung einfach, so dass die Fehlerquote gegenüber früher gesenkt werden konnte.
Harald Schodl