15.01.2014, 14:40 Uhr

Java-Vater benotet Oracle

Wie geht Oracle mit Techniken um, die der Datenbankspezialist durch den Kauf von Sun Microsystems erworben hat? Der Java-Vater James Gosling stellt der Ellison-Truppe vier Jahre nach der Übernahme ein durchwachsenes Zeugnis aus.
James Gosling benotet das Engagement von Oracle für Sun-Techniken
Genau vor vier Jahren hat Oracle für 7,4 Milliarden Dollar Sun Microsystems übernommen. Schon beim Kauf wurde befürchtet, dass der Datenbank-Riese gewisse Techniken des IT-Urgesteins vernachlässigen könnte. James Gosling, damals Sun-Manager und Vater der Programmiersprache Java, zieht nun ein Fazit und stellt Oracle ein durchmischtes Zeugnis aus.

1. Solaris

Hier haben sich die Befürchtungen Vieler leider erfüllt. Das Unix aus dem Hause Sun ist «komplett tot», meint Gosling. «Die Lizenzen sind so teuer, dass es verrückt ist, zu denken, dass irgend jemand das Betriebssystem verwendet», begründet er. «Zudem macht das Hardware-Angebot von Oracle keinen Sinn. Ich musste alle meine Solaris-Inhalte und -Systeme nach Linux portieren. Zum Heulen», kommentiert Gosling. Note: 1 Nächste Seite: Java

2. Java

Ganz anders das Urteil des Java-Vaters über das Schicksal seines «Babys» bei Oracle. Die Programmiersprache ist beim neuen Besitzer anscheinend in guten Händen. «Sie sind mit Java erstaunlich gut umgegangen», meint Gosling. Einziger Schwachpunkt sei die Sicherheit von Java. Hier sei das Handling suboptimal. Note: 5-6 Nächste Seite: MySQL und Sparc

3. MySQL


Wiederum Sorgen bereitet Gosling das Schicksal von MySQL. Es war zwar nicht zu erwarten, dass Oracle das Konkurrenzprodukt zur eigenen Datenbanksonderlich pushen wird. Ganz abgeschossen hat die Ellison-Truppe das Produkt aber auch nicht. MySQL sei «noch nicht völlig getötet worden, schwinde aber aus dem allgemeinen Diskurs», kommentiert Gosling. Die Datenbank werde in der Folge durch forks und NoSQL ersetzt. Note: 4

4. Sparc

Die hauseigenen Chips von Sun auf Risc-Basis sind dagegen faktisch von der Bildfläche verschwunden. Das wundert Gosling nicht, denn die Plattform habe ja schon vor der bernahme tief im Schlamassel gesteckt. «Schwierig, hier eine Note zu geben», meint der Java-Vater und verzichtet bei diesem Produkt auf eine Zensur. Nächste Seite: NetBeans und Glassfish

5. NetBeans

Als Oracle Sun kaufte hatte die Firma bereits die hauseigene JDeveloper IDE for Java im Angebot. Zudem stand das Unternehmen hinter der Eclipse Java IDE, einem Rivalen zu NetBeans. Aber die Netzbohnen blieben im Repertoire der Datenbänkler, was Gosling freut.
NetBeans gehe es gut, zumindest aus Sicht der Entwickler, meint er. Er bezweifelt aber, ob Oracle wisse, was für ein «Juwel» die Firma mit dieser IDE (Integrated Developement Environment) besitze. «Tools sind ein fantastisches Mittel, um die Entwicklergemeinde zu beeinflussen, und das scheint man bei Oracle nicht kapiert zu haben», argumentiert er. Note: 4-5

6. GlassFish

Auch GlassFish wird von Oracle nicht sonderlich unterstützt. So wolle man neuere Versionen des Open-Source-Anwendungsserver-Projekts für Java EE nicht weiter kommerziell unterstützen, verkündete Oracle vor Kurzem. Die Ellison-Truppe hat auch hier mit dem Applikationsserver BEA WebLogic Server Java ein Konkurrenzprodukt im Portfolio. Kunden müssen daher eine teure WebLogic-Lizenz erstehen, um den Support für GlassFish beibehalten zu können. Dennoch schreite Glassfish voran, meint Gosling. «Aber es wird nicht gross gefördert», sagt er zum Engagement von Oracle. Note: 4-5



Das könnte Sie auch interessieren