21.07.2005
Kamera schaut um die Ecke
US-Forscher haben ein Kamera- und Projektionssystem gebaut, mit dem die Rückseite von Objekten rekonstruiert werden kann.
weiterlesen
21.07.2005
Kakerlak arbeitet als Chauffeur für Roboter
Robotik-Pioniere wie Rodney Brooks vom Massachusetts Institute of Technology predigen seit Jahren, dass man Insekten zum Vorbild nehmen müsse, wenn man Robotern das korrekte Navigieren beibringen wolle.
weiterlesen
21.07.2005
Ein Molekül als Qubits-Quelle
Dass Qubits, die kleinsten Einheiten der Quantenrechner, konventionellen Computerbits punkto Rechenleistung milliardenfach überlegen sind, ist bekannt.
weiterlesen
21.07.2005
Grosse Mini-Festplatte
Forscher an der japanischen Tohoku-Universität haben eine ein Zoll kleine Festplatte mit 10 GByte Kapazität entwickelt. Möglich wurde dies dank perpendikularer Technik, bei der die Magnetelemente aufrecht statt waagerecht angeordnet sind. Mit der Serienreife dieses Microdrives ist aber nicht so bald zu rechnen.
weiterlesen
07.07.2005
Deutsche Hacker-Uni
IT-Security-Experten können in einem speziellen Sommerkurs der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen ihre Kenntnisse in Sachen Hacken aufpolieren.
weiterlesen
07.07.2005
Ernüchterung nach der Euphorie
Einst als Zukunftstrend propagiert, hat die Realität das Online-Lernen wieder eingeholt. Noch immer fehlt es an Inhalten.
weiterlesen
07.07.2005
21 neue Security-Spezialisten
21 Teilnehmer des Nachdiplomstudiums Informatiksicherheit konnten am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern dieser Tage das Zertifikat «Executive Master of Information Security» in Empfang nehmen.
weiterlesen
30.06.2005
Nicht mehr im Dunkeln tappen
Deutsche Wissenschaftler haben Roboter gebaut, die ihre Umgebung wie Grasshüpfer ertasten - mit langen Fühlern.
weiterlesen
Business Engineering
30.06.2005
Transformation leicht gemacht
Globalisierung, Wettbewerbsdruck, IT-Modernisierung - die Tücken des Informationszeitalters stecken in jedem Winkel einer Organisation. Der harte Konkurrenzkampf führt dazu, dass unterschiedliche Unternehmensprozesse möglichst rasch an veränderte Begebenheiten angepasst werden müssen. Business Engineering spürt die Ungereimt-heiten zwischen operativem Geschäft und Unternehmens-prozessen auf.
weiterlesen
27.06.2005
ETH-Auto mit Weltrekord bei Treibstoffverbrauch
Der an der ETH Zürich entwickelte so genannte Pac-Car hat einen neuen Weltekord im Treibstoffverbrauch aufgestellt. Das von einer wasserstoffversorgten Brennstoffzelle angetriebene Experimentalauto könnte umgerechnet mit 8 Litern Benzin einmal um die Welt fahren.
weiterlesen