Strategien für das Multi-Cloud-Management

Herausforderungen

Einer der grossen Vorteile einer Multi-Cloud, die Kombination aller möglichen Cloud-Dienste, kann aber dazu führen, dass sich Unternehmen schnell verzetteln. So müsse laut Khaled Chaar darauf geachtet werden, dass beim Einsatz zahlreicher Cloud-Dienste die sich bietenden Vorteile wie Flexibilität «nicht durch zusätzlichen Management-Aufwand wieder aufgefressen werden». Beispielsweise erfordere das riesige Angebot von Public-Cloud-Diensten im Markt einen hohen Aufwand bei der Recherche, bis ein Vergleich der Wettbewerber möglich sei, und «nach der Buchung sendet jeder Anbieter dem Kunden allmonatlich eine eigene Rechnung zu, sodass der Kunde am Monatsende in der Masse der Abrechnungsdokumente förmlich ertrinkt.»
Markus Richter, Geschäftsführer des IT-Systemhauses Ditpro, pflichtet dem bei: «Dem Argument, dass in einer Multi-Cloud-Umgebung für den jeweiligen Service der preiswerteste Cloud-Anbieter beziehungsweise -Dienst zu wählen ist, steht der intensive Zeiteinsatz für Recherche, Auswahl, Vertragsverhandlungen und Monitoring gegenüber.» Die grössten He­rausforderung bei Multi-Clouds sieht er in den Bereichen Vertragswesen, Organisation und Schnittstellen. Bei den Verträgen gehe es speziell um die Regelungen hinsichtlich der Auftragsdatenverarbeitung oder der Datenschutz-Grundverordnung für den europäischen Markt – also um die Frage, wo die Daten gehostet werden oder wer Zugriff auf die personenbezogenen Daten hat. «Im schlimmsten Fall besitzt jeder Provider verschiedene Datenschutzkonzepte, die gut oder weniger gut mit den eigenen Compliance-Vorgaben matchen.» Daher ist es schwer, ein einheitliches Datenschutz- und Datensicherheitskonzept im Unternehmen umzusetzen.
Markus Richter
“„Der Kunde möchte an die Hand genommen werden, da er in den meisten Fällen nicht über ausreichend oder entsprechend geschultes Personal verfügt.“„
Markus Richter
Geschäftsführer bei Ditpro
Bevor man ein Multi-Cloud-Vorhaben angehe, müssen laut Bernd Krakau von Bechtle daher die kaufmännischen und technischen Implikationen vom Unternehmen genau evaluiert, aufbereitet und diskutiert werden, nur so könnten «ungeplante Folgen oder Fehlinvestitionen vermieden werden». Die Komplexität steige bei der Steuerung und dem Management unterschiedlicher Cloud-Anbieter an, da unterschiedlichste Laufzeiten, Verträge, Support-Instanzen, Liefer- und Leistungswege, Abrechnungsmodelle und -zeiten zusätzlich zum bisherigen IT-Geschäft orchestriert werden müssten. «Insbesondere für den Mittelstand bedeutet das einen erhöhten Ressourcen- und Kapazitätseinsatz in der IT.»



Das könnte Sie auch interessieren