22.10.2014, 15:28 Uhr
So schützen Sie Ihre Daten
Ob Festplatte, E-Mail oder Dateiübertragung. Mit Verschlüsselung schützen Sie Ihre Daten zuverlässig. Lesen Sie, welche Methoden funktionieren.
Postkarten waren einmal ein probates Mittel, um Nachrichten zu versenden - dabei störte es in den damaligen Zeiten kaum jemand, dass wenigstens der Postbote den Inhalt dieses «Datenträgers» in Klarschrift mitlesen konnte. Was den Geheimhaltungsgrad angeht, so entsprechen die E-Mail-Nachrichten in der heutigen Zeit durchaus den früheren Postkarten. Hier kann jeder den Text einfach mitlesen, wenn er nur ein wenig Mühe und Sachverstand aufweist. Was liegt also näher, als die Daten, die per E-Mail übertragen werden sollen, einfach zu verschlüsseln? Und wenn man gerade dabei ist, dann sollten doch bitte alle Daten auf der Festplatte und auf allen anderen Übertragungswegen ebenso wie bei Zugriffen über den Web-Browser, über eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) oder bei der Fernwartung nur noch verschlüsselt vorliegen.
Da die «universelle» Verschlüsselung, die mit einem Knopfdruck die gesamte IT sicher verschlüsselt, leider noch nicht existiert, haben wir in diesem Ratgeber einige beispielhafte Verschlüsselungsmethoden für die verschiedenen Einsatzzwecke und entsprechende Programme zusammengestellt.
Da die «universelle» Verschlüsselung, die mit einem Knopfdruck die gesamte IT sicher verschlüsselt, leider noch nicht existiert, haben wir in diesem Ratgeber einige beispielhafte Verschlüsselungsmethoden für die verschiedenen Einsatzzwecke und entsprechende Programme zusammengestellt.
Der Anfang: Verschlüsselung einzelner Dateien
Wer ein halbwegs aktuelles Windows-System besitzt, der besitzt auch direkten Zugriff auf eine Verschlüsselung für Dateien und Ordner: Seit Windows 2000 steht für Datenträger, die mit NTFS (New Technology Filesystem - das Standard-Dateisystem der modernen Windows-Systeme) formatiert wurden, auch eine Dateiverschlüsselung zur Verfügung. Dieses Feature wird von Microsoft als EFS (Encrypting File System) bezeichnet. Die Bezeichnung ist allerdings etwas irreführend, da es sich nicht um ein Dateisystem handelt, sondern um ein Betriebssystemfeature, das einzelne Dateien oder Ordner verschlüsseln kann.
Welche Vorteile bietet diese Verschlüsselungsmethode?
Sie ist einfach einzusetzen und direkt ins Betriebssystem integriert: Ein Rechtsklick auf eine Datei oder einen Ordner, dann die Eigenschaften auswählen und dort bei den Attributen auf "Erweitert" klicken. Nach anschliessender Auswahl von «Inhalt verschlüsseln, um Datei zu schützen» ist die Datei gesichert. Sie befindet sich nun verschlüsselt auf der Festplatte, während der Vorgang für den Anwender völlig transparent bleibt. Hat er bei den Ordneroptionen die entsprechende Einstellung gewählt, so wird er eine verschlüsselte Datei oder einen verschlüsselten Ordner nur an der anderen Farbe erkennen - beim Zugriff merkt er keinen Unterschied. Aber wovor schützt diese Verschlüsselung? Sie schützt vor dem Zugriff eines anderen Anwenders, der ebenfalls auf diesem Rechner arbeitet oder vielleicht über das Netz auf ein solches Verzeichnis zugreift. Auch ein Administrator hat keinen Zugriff auf diese Dateien.
Welche Nachteile hat der Einsatz dieses Windows-Features?
Die Dateien sind immer noch sichtbar, die Methode funktioniert ausschliesslich auf einem NTFS-Dateisystem und ist damit nur schlecht auf USB-Sticks oder Windows-Systemen einzusetzen, auf denen zumeist ein FAT-Dateisystem zum Einsatz kommt. Zudem ist es mit ihrer Hilfe nicht möglich, ganze Partitionen zu verschlüsseln Nächste Seite: Ganze Partitionen verschlüsseln
Ganze Partitionen und Systeme verschlüsseln
Gerade was das Verschlüsseln von Partitionen angeht, hat Microsoft stetig weiter verbessert. So steht sowohl unter Windows 7 als auch unter Windows 8/8.1 mit Bitlocker nun eine Möglichkeit bereit, auch ganze Partitionen einschliesslich der Systempartition zu verschlüsseln. Mit der seit Windows 7 vorhandenen «Bitlocker To Go»-Verschlüsselung können sogar ganze USB-Sticks und mobile Festplatten auf diese Weise verschlüsselt werden.
Was können Anwender mit dieser Software verschlüsseln? Bitlocker verschlüsselt immer ganze Laufwerke beziehungsweise Festplattenpartitionen komplett. Auf diese Weise kann auch die Systempartition eines Windows-Systems vollständig verschlüsselt und damit gesichert werden. Ohne ein entsprechendes Passwort oder wahlweise eine Smartcard ist dann kein Zugriff auf dieses System mehr möglich. Ein besonderer Vorteil dieser Lösung: Auch sie arbeitet vollkommen transparent - hat der Anwender erst einmal sein Passwort eingegeben, so stellt sich ihm das System beziehungsweise die verschlüsselte Festplatte wie jedes andere Windows-System dar.
Welche Nachteile besitzt diese Technik?
Der grösste Nachteile liegt wohl darin, dass Microsoft sie nur den "grossen" Windows-Systemen spendiert hat: Nur die Windows-7-Versionen Ultimate und Enterprise sowie die Windows-8.x-Versionen Professional und Enterprise besitzen dieses Feature standardmässig. Die anderen Windows-7- und Windows-8.x-Systeme können entsprechend vorschlüsselte Medien aber lesen und auch für Windows XP stellt Microsoft eine entsprechende Anwendung für den lesenden Zugriff zur Verfügung. Nächste Seite: Andere Verschlüsselungsmöglichkeiten
Andere Verschlüsselungsmöglichkeiten
Was können Anwender tun, die keine entsprechende Windows-7-oder 8.x-Versionen im Einsatz haben? Bisher wurde ihnen von Experten immer wieder geraten, doch auf die bekannte Software «TrueCrypt» zurückzugreifen. Seit Mai 2014, als die Entwickler der freien Lösung plötzlich darauf hinwiesen, dass die Software nicht ausreichend sicher sei und sie sofort die weitere Entwicklung der Software einstellten, ist dieser Tipp leider nicht mehr gültig. Zwar ist noch nicht wirklich nachgewiesen, ob und welche Sicherheitslücken in TrueCrypt existieren, aber aufgrund dieser Unsicherheit raten die meisten Sicherheitsfachleute vom weiteren Einsatz der Software, deren Version 7.1 noch auf diversen Download-Portalen zu finden ist, dann doch ab. Eine ganze Reihe unterschiedlicher Softwarelösungen sowohl aus dem Freeware-Bereich als auch von kommerziellen Anbieter sind angetreten, die Nachfolge von TrueCrypt anzutreten. Leider recht zum aktuellen Zeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte 2014 noch keines dieser Programme an den Komfort und die Möglichkeiten von TrueCrypt heran.
Was bleibt nach TrueCrypt?
Wer auch weiterhin ganze Partitionen und dabei auch den Bereich der Festplatte, auf dem sich das Betriebssystem befindet, problemlos durch eine Verschlüsselung absichern will, dabei aber nicht auf Microsofts Bitlocker setzen will oder kann, der sollte einen Blick auf DiskCrypter werfen. Die Software ermöglicht es den Anwendern, ihre Systempartition mit den Verschlüsselungs-Algorithmen AES, Serpent oder Twofish sichern. Es ist ebenso möglich, alle anderen Partitionen sowie Volumen auf externen Datenträgern wie USB-Festplatten oder -Sticks können zu verschlüsseln. Dabei ist das Programm offen und steht komplett unter der GNU GPLv3-Lizenz zur Verfügung. Nächste Seite: Cryptainer LE Allerdings kann der DiskCryptor leider keine verschlüsselten Container-Dateien anlegen, wie es die Nutzer von TrueCrypt kennen und vielfach schätzen gelernt haben. Aber auch in diese Bresche springen bereits einige Programme: Dazu zählt unter anderem das Programm Cryptainer LE, das von der Firma Cypherix in einer Freeware-Version angeboten wird. Es handelt sich dabei um eine "abgespeckte" 128-Bit Festplatten kommerziellen Verschlüsselungssoftware Cryptainer PE und Cryptainer. Die Software erstellt in der gewohnten Weise Datei-Container, in die Nutzer dann per Maus sowohl Dateien und Verzeichnisse als auch E-Mail-Nachrichten hinziehen und dann verschlüsselt abspeichern können. Die grösste Einschränkung dieses Programms besteht allerdings darin, dass es in der Freeware-Version nur eine Container-Grösse von bis zu 100 MByte erlaubt. Allerdings können Nutzer problemlos mehrere dieser Container anlegen.
Auch die österreichische Firma Braincell aus Graz stellt mit der Software Protectorion PC Free eine für den Privatgebrauch freie Version ihrer Software bereit, die einfach einzusetzen ist und keine Grössenbeschränkung für den Container besitzt, der hier als Daten-Safe bezeichnet wird. Die Freeware steht in zwei Versionen zum Download bereit: Einmal als MSI-Datei für die Installation auf dem Desktop-Rechner und dann noch in der Version Protection ToGo Free, eine direkt ausführbare EXE-Datei für den Einsatz auf dem USB-Stick.
Als Verschlüsselungs-Algorithmus kommt AES 256 (Advanced Encryption Standard) zum Einsatz, der nach wie vor als sicher gilt. Mit der freien Version der Software können Nutzer zwei Daten-Safes und eine Datei zum Abspeichern von Passwörtern für Web-Seiten anlegen und verwenden. Die Anzahl der darin verwalteten Daten ist laut Anbieter nicht begrenzt. Der Anbieter stellt auch einen Ausschnitt aus dem Source-Code seiner Software auf der Web-Seite zur Verfügung, um die Sicherheit seiner Lösung zu beweisen. Allerdings äussert es sich nicht weiter zu den Mechanismen und Verschlüsslungsvorgängen sowie deren Abläufe im Programm. Nächste Seite: Lösungen fürs Firmennetz
Als Verschlüsselungs-Algorithmus kommt AES 256 (Advanced Encryption Standard) zum Einsatz, der nach wie vor als sicher gilt. Mit der freien Version der Software können Nutzer zwei Daten-Safes und eine Datei zum Abspeichern von Passwörtern für Web-Seiten anlegen und verwenden. Die Anzahl der darin verwalteten Daten ist laut Anbieter nicht begrenzt. Der Anbieter stellt auch einen Ausschnitt aus dem Source-Code seiner Software auf der Web-Seite zur Verfügung, um die Sicherheit seiner Lösung zu beweisen. Allerdings äussert es sich nicht weiter zu den Mechanismen und Verschlüsslungsvorgängen sowie deren Abläufe im Programm. Nächste Seite: Lösungen fürs Firmennetz
Lösungen fürs Firmennetz: VPN oder gleich Direct Access
Doch was tun die Profis, um beispielsweise eine sichere Verbindung zwischen den Netzwerken von Firmenstandorten zu gewährleisten? Hier sind VPNs (Virtual Private Network) die gängige Methode. Typischerweise werden sie als Appliance in der DMZ (Demilitarized Zone) verwendet und erlauben eine verschlüsselte und somit gesicherte Verknüpfung zwischen den Netzwerken. Allerdings besitzen beinahe alle diese Systeme eine Einschränkung: Nur wenn bei allen Verbindungen wirklich die Geräte eines Herstellers zum Einsatz kommen, ist sichere und verschlüsselte Übertragung wirklich gewährleistet.
Welche Alternativen bieten sich dem Systembetreuer?
Vor diesem Hintergrund ist besonders eine Neuerung unter Microsoft Windows sehr spannend: «Direct Access». Durch diese Technik ist der Zugriff auf ein Windows-System «aus der Ferne» auch ohne zusätzliches VPN im Zusammenspiel von Windows 7 und Windows Server 2008 möglich. Microsofts Ansatz basiert auf dem noch immer nicht sehr weit verbreiteten Protokoll IPv6 sowie dem Sicherheitsprotokoll IPSec.
Welche Vorteile kann diese Technik bieten?
Microsoft wollte vor allen Dingen die vielen Detailprobleme beim Aufbau einer VPN-Umgebung umgehen. So können dann die Anwender im Idealfall direkt auf die Dateifreigaben, Webseiten und Anwendungen im Unternehmensnetz zugreifen, ohne dass sie dazu eine spezielle Verbindung mittels eines virtuellen privaten Netzwerks herstellen oder eine spezielle Hard- oder Software einsetzen müssen. Sobald das Client-System eines Nutzers, das diese Technik verwendet, mit dem Internet verbunden ist, baut es automatisch im Hintergrund eine bidirektionale Verbindung zum Netzwerk in der Firma auf. Dies geschieht dabei noch vor der eigentlichen Anmeldung des Anwenders am System, also direkt nach dem Windows-Start. Dabei funktioniert eine derartige Verbindung auch dann, wenn NAT zum Einsatz kommt und, was der Normalfall sein dürfte, eine Firewall das Firmennetzwerk vor Zugriffen von aussen schützt.
Welche Nachteile hat der Einsatz dieser Technik?
Zunächst einmal kann sie nur funktionieren, wenn neben Windows-7-Clients auch die entsprechenden Windows Server 2008 im Firmennetzwerk zum Einsatz kommen. Auch der Einsatz von IPv6 (nicht auf der kompletten Strecke) gehört zu den Voraussetzungen, um von dieser Technik zu profitieren.
Die sichere Nachricht: E-Mail-Verschlüsselung
Die E-Mail hat allen anderen Kommunikationsformen den Rang abgelaufen. Versand und Empfang sind einfach und die Infrastruktur äusserst stabil. Gleichzeitig ist die Standard-E-Mail eine im Grundsatz unsichere Kommunikationsform. Es gibt mit S/MIME und PGP zwei weit verbreitete und etablierte Verschlüsselungsformen die in einem gesonderten Beitrag genauer betrachtet werden. Nächste Seite: Gibt es noch andere Lösungen?
Gibt es noch andere Lösungen?
Neben diesen beiden Klassikern, die mit mehr oder weniger Aufwand problemlos durch jeden Anwender in jede E-Mail-Client-Applikation integriert werden können, gibt es spezielle Lösungen, die sich für den Unternehmenseinsatz anbieten. Eine dieser Speziallösungen ist beispielsweise Scribbos. Diese als «Business-Communication» bezeichnete Lösung erlaubt es, beliebige Arten von Nachrichten und Datei-Anhängen ohne Grössenbeschränkung schnell und mit der Verschlüsselung AES 256 (Advanced Encryption Standard) gesichert zu übermitteln. Die Lösung ist als SaaS, On-Premise oder mobile Applikation implementiert.
Was kann diese Lösung bieten?
Der Webservice von Scribbos steht jedem Interessenten für eine 14-tägige Testphase unter der Adresse http://www.scribbos.com zur Verfügung. Nach einer Anmeldung zeigt sich die Software wie jeder andere Webmailer, auch wenn die typische Schaltfläche "Verfassen" hier "Scribb" heisst. Ein besonderer Vorteil der Lösung: Selbst wenn der Empfänger keinen Scribbos-Account besitzt, ist die verschlüsselte Übermittlung möglich. Empfänger erhalten eine E-Mail mit dem Hinweis, dass für sie eine gesicherte Nachricht im Scribbos-System lagert. Meldet sich dieser Empfänger an, so kann er ohne Kosten auf die Nachricht zugreifen und über Scribbos mit dem ursprünglichen Absender im verschlüsselten Kontakt bleiben, ohne dafür selbst einen kostenpflichtigen Scribbos-Account zu besitzen. Ein weiterer Vorteil des Systems: Pro Nachricht darf der Benutzer beliebig viele Anhänge einfügen, so lange sie in Summe nicht grösser als 2 GB sind.