16.03.2009, 13:46 Uhr
Sony Ericsson Xperia X1 im Test
In unserem Test erfahren Sie, ob sich das Smartphone Sony Ericsson Xperia X1 tatsächlich sowohl für Multimedia- als auch für Business-Anwendungen eignet.
Sony Ericssons Xperia X1 lässt sich einfach in Betrieb nehmen. Über allfällige Hürden helfen mehrere bunte, aber etwas unpraktische Faltbroschüren hinweg. Leider ist das richtige Handbuch nur als Download erhältlich.
Beim ersten Windows-Mobile-Smartphone von Sony Ericsson besteht die mitgelieferte Software hauptsächlich aus ActiveSync von Microsoft. Diese synchronisiert jedoch nur mit Outlook oder einer Microsoft-Exchange-Umgebung.
In der Windows-artigen Menüstruktur des Smartphones findet man sich schnell zurecht. Schön sind die vordefinierten Panels (Themes), zwischen denen innert Sekunden umgeschalten werden kann. Wer gut zielen kann, tippt per Stift auf der einblendbaren Touchscreen-Tastatur. Ebenso steht eine seitlich ausfahrbare QWERTZ-Tastatur zur Verfügung. Die Tasten gehen etwas streng und sind mit grossen Fingern nicht sehr flott zu bedienen. Ein drittes Bedienelement ist die mittlere, ebenfalls berührungsempfindliche Taste, die bei der schnellen Menünavigation hilft. Eine einhändige Steuerung ist beim Telefonieren möglich, jedoch nicht beim SMS-Schreiben.
Negativ aufgefallen sind beim 1099 Franken teuren Xperia X1 ausser gelegentlichen Systemabstürzen die etwas träge Reaktion beim Bedienen und die im Vergleich zu anderen Smartphone-Betriebssystemen doch sehr kurze Akkulaufzeit.
Der 400 MB grosse interne Speicher für Fotos, Musik und Videos lässt sich durch eine MicroSD-Karte bis auf 16 GB aufstocken. Zum Surfen sind Internet Explorer und Opera Mobile an Bord. Das X1 unterstützt ausser SMS auch MMS, Mail oder Instant Messaging (MSN). Das GPS-A-Modul lässt sich zusammen mit Google Maps vortrefflich benutzen. Die eigentliche Navigations-Software Wayfinder ist leider nur in einer Testversion installiert.
Fazit
Sony Ericssons Xperia X1 zeigt, dass Multimedia- und Geschäftsanwendungen in einem Smartphone gut vereinbar sind.
Sony Ericssons Xperia X1 zeigt, dass Multimedia- und Geschäftsanwendungen in einem Smartphone gut vereinbar sind.
Gaby Salvisberg