30.03.2011, 10:21 Uhr

Open-Source-Groupware wird mobil

Open-Xchange ist eine E-Mail- und Groupware-Lösung, die neben E-Mail auch Termin-, Kontakt-, Aufgaben- und Dokumentenverwaltung in einer Anwendung vereint. Das Update auf Version 6.20 bringt eine verbesserte Anbindung an Smartphones und andere mobile Endgeräte.
Die Kalenderfunktion in Open-Xchange
Open-Xchange hat die webbasierte Benutzeroberfläche seiner E-Mail- und Groupware-Lösung überarbeitet. Die Bearbeitung von Adressen, Terminen, Aufgaben und Dokumenten kann jetzt wahlweise in einem Pop-up oder in einem eigenen Reiter in der Open-Xchange-Benutzeroberfläche erfolgen. Mit dieser neuen Option kann die Pop-Up-Funktionalität komplett deaktiviert werden.
Nutzern von Tablet-PCs und Netbooks bietet Open-Xchange ein neues, platzsparendes Layout der Benutzeroberfläche: Sie können ab sofort zwischen einem umfassenden Panel mit Icons und einem platzsparenden Panel wählen. E-Mail-Filter können künftig anhand der Absender, Empfänger oder bestimmter Begriffe in der Betreffzeile in unterschiedlichen Ordnern sortiert werden.
Das Layout der Open-Xchange-Startseite kann jetzt per «Drag & Drop» umgestaltet und an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Häufig genutzte Module können vergrössert und nach oben geschoben werden; weniger oft verwendete Module wandern nach unten oder werden entfernt.
$$
Im persönlichen Team-Kalender können schnell neue Team-Mitglieder hinzugefügt und entfernt werden. Auf einen Blick sehen die Anwender im Team- Kalender, wann für sie relevante Kollegen und Mitarbeiter verfügbar sind.
Darüber hinaus veröffentlicht Open-Xchange eine Vorab-Version einer Open- Xchange Mobile Web App. Mit diesem für mobile Geräte optimierten Web-Client haben die Anwender unterwegs auch ohne Internet-Anbindung Zugriff auf alle Adressen, Termine, Aufgaben und E-Mails. Die Open-Xchange Web App ist für geringe Bandbreiten optimiert und benötigt lediglich einen WebKit-basierten Browser, wie ihn beispielsweise iPhone und Android verwenden. Dank der nahtlosen Integration können Telefonanrufe direkt aus dem Open-Xchange Adressbuch der Mobile Web App gestartet werden.
Ab Version 6.20 unterstützt Open-Xchange zusätzlich die Linux-Betriebssysteme Debian 6, CentOS 5.5 und Red Hat Enterprise Linux 6. Zudem kann die webbasierte Benutzeroberfläche nun auch in Italienisch, Japanisch und Chinesisch genutzt werden.



Das könnte Sie auch interessieren