Cybercrime
14.09.2010
Deutsche sind die grössten Schwindler
Mehr als die Hälfte der Deutschen hat online schon einmal gelogen oder eine falsche Identität benutzt. Unschön, aber harmlos. Die neueste, koordinierte Attacken der Cyberkriminellen kostete 9,4 Millionen.
weiterlesen
19.08.2010
Facebook stopft Login-Datenleck
Eine Schwachstelle im Anmeldedialog von Facebook konnte ausgenutzt werden, um zu einer Mail-Adresse den vollen Namen und das Foto eines Facebook-Nutzer zu erhalten. Diese Einladung für Spammer und Betrüger hat Facebook inzwischen beseitigt.
weiterlesen
04.08.2010
Die nette Facebook-Freundin hat Daten geklaut
Mit einem Experiment zeigt ein Security-Experte auf, wie einfach sich wildfremde Personen hochsensible Informationen entlocken lassen.
weiterlesen
10.05.2010
Schattenwirtschaft wieder im Aufwind
Die Schattenwirtschaft im WWW verdient gut: Der Untergrund schottet sich stärker ab, nachdem ein Bande Onlinekrimineller in Deutschland und Österreich von der Polizei zerschlagen wurde.
weiterlesen
06.05.2010
Warnung vor Google Wave
Der Antiviren-Spezialist Kaspersky Lab warnt eindringlich vor Google Wave.
weiterlesen
Melani-Bericht
29.04.2010
Datendiebstahl, Protest-Hacking und Erpressung
Informationsdiebstahl und politisch motiviertes Hacking stehen im Fokus des zehnten Berichts der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) des Bundes.
weiterlesen
24.03.2010
Russland tut nun auch etwas gegen Cybercrime
Die bislang recht laxen Registrierungsformalitäten für russische Domains werden ab April verschärft.
weiterlesen
23.02.2010
Renaissance der Phisher
Symantec hat seinen neusten Spam-Report publiziert. Demzufolge werden soziale Netzwerke vermehrt zum Tummelplatz für Phishing-Attacken.
weiterlesen
Das ist fies
26.11.2009
Scareware im Windows-7-Look
Auch Online-Kriminelle sind auf dem neusten Stand der Windows-Technik. Sie verbreiten betrügerische Antivirusprogramme mit Blick auf Nutzer von Windows 7.
weiterlesen
Bankraub im Web
27.10.2009
Geld weg, was tun?
Jeder Fünfte wird im Laufe seines Lebens Opfer von Internetkriminellen. Die illegal abgebuchten Franken sind meist auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Wie kann man sich schützen und was tun eigentlich die Banken gegen Onlinebetrügereien?
weiterlesen