Vibrationsdämpfung
22.07.2024
Elektropermanentmagnet löscht Vibrationen
Ein neuartiges Verfahren der TU Wien zur Vibrationsdämpfung ist zum Beispiel zur Optimierung von Spiegeln in Grossteleskopen geeignet, könnte aber auch bei der Präzisionsfertigung von Halbleitern helfen.
weiterlesen
KI-Halbleiter
22.07.2024
Neuromorphes Gerät schafft On-Chip-Training
Forscher an der Eindhoven University of Technology eröffnen einen Weg zu effizienten und dedizierten KI-Halbleitern, die ein On-Chip-Training von KI-Modellen ermöglichen sollen.
weiterlesen
Neuer Katalysator
18.07.2024
Wasserstoff und Dünger parallel hergestellt
Ein Forschungsteam der Universitätsallianz Ruhr hat einen Katalysator gefunden, mit dem sich Ammoniak in den Energieträger Wasserstoff und in Nitrit umwandeln lässt, das leicht zu Düngemittel weiterverarbeitet werden kann. Bislang separate chemische Prozesse.
weiterlesen
Saubere Luftfahrt
17.07.2024
Lufttaxi schafft mit Wasserstoff 841 Kilometer
Dem kalifornischen Luftfahrtunternehmen Joby Aviation gelingt ein Technologie-Sprung auf dem Weg zum sauberen Wasserstoff-elektrischen Flugverkehr.
weiterlesen
Legierung
14.07.2024
"Wundermaterial" holt Energie vom Chip zurück
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Experten des Forschungszentrums Jülich hat einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem Material realisiert, das Energierückgewinnung auf einem Mikrochip ermöglicht.
weiterlesen
Innovation
09.07.2024
Schweiz ist das innovativste Land in Europa
Die Schweiz ist das innovativste Land in Europa. Das hat ein Bericht zur Innovation der Europäischen Kommission gezeigt. Weltweit führt Südkorea die Rangliste an.
weiterlesen
Horizon Europe
05.07.2024
Erweiterter Zugang für Forschende in der Schweiz erreicht
Die EU hat entschieden, dass Forschende in der Schweiz im Programmjahr 2025 zu den ersten drei Ausschreibungen des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) zugelassen werden.
weiterlesen
Neurologie
04.07.2024
Gehirn entschlüsselt Blickrichtung in Millisekunden
Das Gehirn erkennt die Blickrichtung einer anderen Person in Millisekunden. Forschende der Universität Genf haben den genauen Moment entschlüsselt, indem das Gehirn erkennt, wohin jemand anderes schaut.
weiterlesen
Weltraum
04.07.2024
EPFL will dunkle Materie noch besser erforschen
Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne will dunkle Materie besser erforschen. Deshalb macht sie bei einem Projekt der chinesischen Tsinghua-Universität mit.
weiterlesen
Agrarforschung
04.07.2024
Drohnen und neue Futtermischungen für Bauern in den Alpen
Forscherinnen und Forscher tüfteln in den Alpen an Methoden zur Bewältigung der immer anspruchsvolleren Produktionsbedingungen. So haben sie etwa Saatgutmischungen für Alpenweiden konzipiert, die trotz vermehrter Trockenheit mehr Futter liefern.
weiterlesen