Zühlke-Tipps
16.11.2015
«Schweizer Firmen spüren heissen Atem der Digitalisierung»
Late Afternoon Talks bei Zühlke in Schlieren: Dort erfuhren Schweizer Firmenchefs, wie sie die digitale Transformation für ihr Unternehmen zum Besten nutzen.
weiterlesen
16.11.2015
Bezahl-Apps und Visa mischen den Schweizer Debitkarten-Markt auf
Nach Postfinance wollen auch weitere Schweizer Banken die Debitkarten mit kontaktlosen Bezahlfunktionen ausstatten. Grund ist die zunehmende Konkurrenz durch Bezahl-Apps.
weiterlesen
IBM Schweiz
11.11.2015
5 disruptive Umwälzungen
Auf Schweizer Unternehmen kommen weitreichende Veränderungen zu, weiss IBM. An der Hausmesse «BusinessConnect» skizzierten hiesige Manager fünf disruptive Umwälzungen.
weiterlesen
10.11.2015
Schweizer Smartwatch ist da
Der helvetische Uhrenhersteller Tag Heuer und Intel haben zusammen die Smartwatch «Connected» gezeigt. Der Zeitgeber sieht klassisch aus, steckt aber voller Elektronik.
weiterlesen
Interview
09.11.2015
«AgriTech ist wie die Telko-Industrie vor 50 Jahren»
Während alle noch von FinTech reden, steht schon ein neuer Boom-Markt vor der Tür: AgriTech. Auch ein Schweizer Start-up ist dabei.
weiterlesen
09.11.2015
Bundesrätin Leuthard will Schweizer Digitalisierungsstrategie
Am «Infrastrukturtag» des Uvek wurde die Bedeutung von Technologie für die Schweizer Wirtschaft hervorgehoben. Bundesrätin Doris Leuthard forderte eine Digitalisierungsstrategie.
weiterlesen
05.11.2015
Schweizer ÖV-App gewinnt im Silicon Valley. Nein, nicht die der SBB.
Taktil Software hat im Silicon Valley die beste ÖV-App präsentiert. Sie stellt Abfahrtszeiten von öffentlichen Verkehrsmitteln als Augmented Reality dar.
weiterlesen
Mobile Payment
03.11.2015
Twint will Standard sein
Der Schweizer Markt für Mobile Payment bleibt umkämpft. PostFinance geht gemeinsam mit Coop per sofort mit Twint an den Start und sieht sich als neuer Branchenstandard.
weiterlesen
30.10.2015
9524 Franken verdient ein Zürcher Informatiker pro Monat
Die Lohnstatistik der Stadt Zürich zeigt: Frauen verdienen deutlich schlechter, ein Hochschulabschluss lohnt definitiv und die Informatiker werden überdurchschnittlich gut bezahlt.
weiterlesen
29.10.2015
Schweizer Softwarefirmen müssen ins Ausland
Die Schweizer Softwareunternehmen arbeiten gemäss einer Studie sehr profitabel, sind ausserordentlich optimistisch und extrem treue Partner (vor allem für Microsoft). Nur im Ausland tun sie sich bislang schwer.
weiterlesen