Die passende Vorgehensweise
28.07.2021, 06:01 Uhr
Kanban oder Scrum?
Was ist das beste Vorgehen bei einem Projekt: Kanban oder Scrum? Beide Methoden haben jeweils ihr Einsatzgebiet.
Soll eine Software neu oder weiterentwickelt, ein Projekt gestartet oder allgemein die Zusammenarbeit verbessert werden, dann stellt sich oft die Frage nach dem geeigneten Arbeitsprozess. Vor allem eine Entscheidung zwischen Scrum und Kanban fällt häufig schwer: Aufgaben-Boards und tägliche, kurze Team-Meetings (Daily) gibt es bei beiden Ansätzen, Sprints als feste Lieferzeitfenster nur in Scrum. Aber wie unterscheiden sich Kanban und Scrum? Wo liegen die Spezifika und was ergibt sich daraus für die Wahl der jeweiligen Methode?
Situationsanalyse
Wer ein Scrum-Training absolviert, wird dort mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit mit der Stacey-Matrix oder mit dem Cynefin-Modell konfrontiert. Beide können bei der Methodenwahl helfen, das Cynefin-Modell, indem es Situationen oder Probleme in folgende vier Kategorien unterteilt:
- offensichtlich
- kompliziert
- komplex
- chaotisch
Ist etwas «offensichtlich», so ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung klar nachvollziehbar. In solchen Situationen kann auf bewährte Vorgehensweisen (Best Practices) zurückgegriffen werden. «Komplizierte» Sachverhalte sind hingegen nur mit Expertenwissen zu durchdringen und schwerer prognostizierbar. Hilfreich sind hier Analysen. In einem «komplexen» Umfeld ist aufgrund von Wechselwirkungen kaum vorab zu bestimmen, was als Nächstes geschieht oder wie zum Beispiel Kunden reagieren. Wie Ereignisse zusammenhängen und welche Aktion welche Resultate erzeugt, wird erst im Nachhinein klar – nicht nur durch Analysen, sondern auch durch experimentieren und lernen. In einem «chaotischen» Gefüge schliesslich fehlt auch das.
Wie hängt das nun mit der Auswahlmöglichkeit zwischen Kanban und Scrum zusammen? Agile Vorgehensweisen wie Scrum sind genau dann im Vorteil, wenn komplexe Aufgaben gelöst werden sollen oder sich das Unternehmen oder Produkt in einem volatilen Umfeld bewegt, in dem sich die Anforderungen schnell ändern können. In solchen Fällen helfen das häufige und frühe Ausliefern in festen Zeitfenstern sowie regelmässige Möglichkeiten zum Einholen von Rückmeldungen und Anpassen des Produkts. Auch Kanban bietet hierzu passende Mechanismen, konzentriert sich aber weniger auf das konkrete Finden der Lösung durch experimentieren, sondern eher auf das Managen der zu erledigenden Arbeit und das Schaffen einer Basis für Veränderungen an sich.
Autor(in)
Saskia
Brintrup