07.05.2009, 10:11 Uhr

OpenOffice 3.1 ist fertig

Die quelloffene Bürosuite OpenOffice 3.1 soll in diesen Minuten auf diversen Mirror-Sites gratis zum Download zur Verfügung gestellt werden. Das Update für Windows, Mac-OS X und Linux weist einige Verbesserungen und Ergänzungen auf.
In der Tabellenkalkulation Calc lassen sich nun einzelne Tabellenblätter mittels Doppelklick umbenennen
Zu den Neuerungen gehört eine verbesserte Bildschirmdarstellung dank der Nutzung von Anti-Aliasing. Dazu mussten über 500'000 Zeilen Code ge- oder umgeschrieben werden, um Anti-Aliasing in Openoffice.org einzubauen. Anti-Aliasing kommt auch bei allen 3D-Geometrie-Berechnungen in Openoffice.org 3.1 zum Einsatz. Dadurch wird auch die Darstellung von 3D-Grafiken deutlich verbessert, wovon nicht nur die Tabellenkalkulation Calc, sondern auch die Textverarbeitung Writer profitieren.
Die weiteren allgemeinen Neuerungen:
Wenn man in einem Netzwerk arbeitet, in dem mehrere Personen Zugriff auf das gleiche Dokument haben, verhindert das neue Sperren der Datei, dass jemand die Änderungen einer anderen Person versehentlich überschreibt.
Wenn ein Objekt in einer Zeichnung über den Bildschirm gezogen wird, zeigt OpenOffice.org jetzt einen "Schatten" des Objekts statt nur eine gepunkteten Linie. Das macht es wesentlich leichter, Elemente in komplexeren Zeichnungen exakt zu platzieren.
OpenOffice.org unterstützt jetzt neben dem Unterstreichen von Text auch das Überstreichen. Es stehen die gleichen Optionen wie beim Unterstreichen zur Verfügung (Linientyp, Farbe).
Zusätzlich gab es auch Verbesserungen bei den einzelnen Teil-Applikationen von Openoffice.org, die wir hier vorstellen.

Neuerungen in Writer

Verfeinerte Hervorhebungen
Markierter farbiger Text wird statt in inverser Darstellung mit schwarzem Hintergrund jetzt mit einer angepassten Hintergrundfarbe hervorgehoben. Angenehmer für das Auge, leichter zu nutzen.
Verbesserungen bei Notizen
Es ist jetzt für mehrere Bearbeiter eines Dokuments möglich, eine strukturierte Unterhaltung mittels Notizen zu führen, indem nach einem Rechtsklick auf die Notiz Antworten gewählt wird. Als weitere Verbesserung findet die Suchfunktion jetzt auch Textstellen in Notizen.
Attribut Gliederungsebene für Absätze
In Dokumenten mit komplexer Gliederungsstruktur kann jetzt Absätzen und Absatzvorlagen ein neues Absatzattribut Gliederungsebene zugeordnet werden. Durch Zuweisung dieses Attributs wird ein Absatz unabhängig von der Nummerierungs- und Absatzvorlage zu einer Überschrift und damit beispielsweise im Inhaltsverzeichnis berücksichtigt.

Neuerungen in Calc

Umbenennen von Tabellenblättern per Doppelklick
Nach Doppelklick auf das Register eines Tabellenblatts erscheint jetzt der Umbenennen-Dialog. In den vorigen Versionen musste nach einem Rechtsklick auf ein Register der Befehl Umbenennen gewählt werden. Diese Änderung erleichtert das häufig benötigte Umbenennen von Tabellenblättern.
Zoom-Regler in der Statusleiste
Das neue Steuerungselement Zoom-Regler in der Statusleiste ist eine beliebte Neuerung in OpenOffice.org 3.0 Writer. Mit Version 3.1 ist der Regler auch in Calc verfügbar und erlaubt eine schnelle und genaue Einstellung des Darstellungs-Massstabs auf dem Bildschirm.
Formel-Tipps
Calc zeigt nun während der Eingabe einer Formel rechts neben der Zelle die Syntax der Funktion als Hilfestellung für ihre Verwendung an.
Verbessertes Sortieren
Mehrere Änderungen wurden vorgenommen, um das Sortieren logischer, konsistenter und leistungsfähiger zu machen. Beim ersten Mal, wenn der Befehl Sortieren oder die entsprechende Schaltfläche in der Standardleiste verwendet wird, nimmt Calc an, dass nach der Spalte sortiert werden soll, in der die Auswahl (Markierung) steht. Die Schaltfläche Sortieren benutzt nun die gleiche Logik wie der gleichnamige Dialog, um festzustellen, ob ein Datenbereich Spaltenbeschriftungen enthält. Schliesslich hält Calc jetzt bei Daten mit identischen Sortierschlüsseln die ursprüngliche Reihenfolge bei.
Änderungen bei Funktionen
Eine neue Funktion EUROCONVERT wurde implementiert, die frühere Währungen der Eurozone ineinander konvertiert, einschließlich Import von und Export (binär) nach MS-Excel-Dateien.
Für statistische Analysen wurden die Funktionen GAMMA, CHISQVERT und CHISQINV neu eingeführt, die Funktionen GAMMAVERT, CHIVERT und CHIINV geändert.
Die Funktion BETAVERT besitzt nun einen zusätzlichen optionalen Parameter kumulativ, der angibt, ob die Dichtefunktion oder die kumulative Verteilungsfunktion berechnet werden soll. Aus Kompatibilitätsgründen ist die Voreinstellung WAHR.
Leistungserhöhung
Leistungsengpässe in Calc sind beseitigt worden.

Neuerungen im Zeichen- und Diagrammprogramm Chart

Flexibles Positionieren der Achsen
OpenOffice.org Chart bieten jetzt eine Reihe von Optionen für das Positionieren der Achsen. Diese Möglichkeit wurde immer wieder gewünscht, insbesondere von Anwendern aus dem Bildungsbereich.
Umgang mit fehlenden Werten
Man kann jetzt festlegen, wie OpenOffice.org fehlende Werte behandelt. Die Optionen sind: Eine Lücke lassen, den Wert Null annehmen oder die Linie fortsetzen über den fehlenden Wert.

Neuerungen in der Präsentationssoftware Impress

Schaltflächen zum Anpassen der Schriftgrösse
Impress hat nun Schaltflächen in der Symbolleiste, um schnell und einfach den Schriftgrad von Texten vergrössern und verkleinern zu können.

Neuerungen in der Datenbankanwendung Base


SQL Syntax-Hervorhebung
Wenn SQL-Befehle bearbeitet werden, verwendet Base jetzt Farben, um die SQL-Syntax zu verdeutlichen. Zusätzlich werden zusammen gehörende Klammern () hervorgehoben. Dies erleichtert das Auffinden von Schreibfehlern oder Fehlern in der SQL-Syntax.
Man kann eigene Farbschemata mit dem Befehl Extras, Optionen, OpenOffice.org, Ansicht, SQL Syntax-Hervorhebung erstellen und eigene Schriftarten unter Extras, Optionen, OpenOffice.org, Schriftarten festlegen.
Makro-Anwendungen in Base-Dateien
Mit OpenOffice.org 3.1 ist es möglich, eine komplette Datenbank-Anwendung mit Makros und Skripten in einer Datenbank-Datei (*.odb) abzuspeichern. Diese Funktionalität existiert bereits in anderen Komponenten wie Writer oder Calc.
Makros können jetzt im Dokument selbst oder in jeder Komponente aufgerufen werden: In Formularen, Reports, Tabellen-, Abfrage- oder Beziehungsentwürfen und Tabellenansichten. Dies ist eine wichtige Verbesserung, um vollständige Datenbank-Anwendungen in Base zu erstellen.

Links zu diesem Artikel




Das könnte Sie auch interessieren