09.07.2012, 10:24 Uhr
Swisscom IT fusioniert Tochtergesellschaften
Die Fusion von drei schweizerischen Tochtergesellschaften in die Swisscom IT Services AG ist mit dem Eintrag in das Handelsregister abgeschlossen.
Swisscom IT Services hat per 1. Juli 2012 ihre Rechtsstruktur vereinfacht und die operativen Gesellschaften in der Schweiz mittels Fusion in eine rechtliche Einheit zusammengelegt. Sie hat die drei Tochtergesellschaften Swisscom IT Services Finance AG (ehemals Comit), Swisscom IT Services Enterprise Solutions AG (ehemals Resource) und Swisscom IT Services Workplace AG (ehemals Panatronic) mittels Fusion aufgenommen. Dies soll unter anderem Vertragsbeziehungen mit Kunden, Lieferanten und Partnern vereinfachen und Prozesserleichterungen mit sich bringen, schreibt Swisscom in einer Mitteilung.
Die Kunden-, Lieferanten- und Arbeitsverträge sind auf die Swisscom IT Services AG übergegangen. Von der Fusion ausgenommen sind die ausländischen Gesellschaften sowie die auf BPO für Finanzdienstleistungen spezialisierte Swisscom IT Services Sourcing AG (ehemals Sourcag).
Swisscom IT Services hat ebenfalls bekanntgegeben, neue Büroräumlichkeiten in Zürich bezogen zu haben. Neu arbeitet man an der Pfingstweidstrasse 51. Deses Gebäude wird auch von Swisscom Schweiz genutzt und bietet Platz für 1500 Mitarbeitende. Die Standorte im Glattzentrum und in Dietikon sowie die Standorte in der Stadt Zürich (Pflanzschul- und Förrlibuckstrasse) wurden dafür abgemietet.
Die Kunden-, Lieferanten- und Arbeitsverträge sind auf die Swisscom IT Services AG übergegangen. Von der Fusion ausgenommen sind die ausländischen Gesellschaften sowie die auf BPO für Finanzdienstleistungen spezialisierte Swisscom IT Services Sourcing AG (ehemals Sourcag).
Swisscom IT Services hat ebenfalls bekanntgegeben, neue Büroräumlichkeiten in Zürich bezogen zu haben. Neu arbeitet man an der Pfingstweidstrasse 51. Deses Gebäude wird auch von Swisscom Schweiz genutzt und bietet Platz für 1500 Mitarbeitende. Die Standorte im Glattzentrum und in Dietikon sowie die Standorte in der Stadt Zürich (Pflanzschul- und Förrlibuckstrasse) wurden dafür abgemietet.