05.01.2015, 10:12 Uhr
Eine App erkennt den Dialekt
Ob Züridüütsch, Baseldytsch oder doch eher Walliserdiitsch? Eine App der Universitäten Zürich und Genf soll den Dialekt und die Stimme des Smartphone-Anwenders analysieren können.
Die Stimme ist unsere persönliche Visitenkarte. Wie hoch oder schnell wir sprechen und wie unsere Stimme klingt, analysiert eine neue App von Sprachwissenschaftlern der Universitäten Zürich und Genf. «Voicepp» erkennt mittels einer automatischen Spracherkennung auch den Dialekt des Benutzers. Die theoretischen Erkenntnisse der Dialekt- und Stimmanalysen könnten für Gerichtsfälle relevant sein. «VoiceÄpp» kann ab heute gratis im Apple App Store und im Google Play Store bezogen werden.
«VoiceÄpp» verfügt auch über eine Fülle an Informationen zu schweizerdeutschen Dialekten und Phänomenen der Sprachwahrnehmung und besitzt drei Hauptfunktionen: Dialekt- und Stimmanalyse sowie ein sogenanntes Dialektpanorama. Für die Dialektanalyse sagt der Benutzer 15 signifikante Wörter wie «Abend», «Augen» oder «schneien» ins Telefon, worauf ihm die App mitteilt, welchen Dialekt er spricht. Man kann hier auch testen, wie gut man einen Dialekt imitieren kann.
«VoiceÄpp» verfügt auch über eine Fülle an Informationen zu schweizerdeutschen Dialekten und Phänomenen der Sprachwahrnehmung und besitzt drei Hauptfunktionen: Dialekt- und Stimmanalyse sowie ein sogenanntes Dialektpanorama. Für die Dialektanalyse sagt der Benutzer 15 signifikante Wörter wie «Abend», «Augen» oder «schneien» ins Telefon, worauf ihm die App mitteilt, welchen Dialekt er spricht. Man kann hier auch testen, wie gut man einen Dialekt imitieren kann.
Erste automatische Erkennung des Schweizerdeutschen
Mit «VoiceÄpp» können schweizweit erstmals Dialekte durch automatische Sprachererkennung ermittelt werden. «Wir betreten damit Neuland», erklärt Adrian Leemann, Leiter des «Voice Äpp»-Projekts und ehemaliger Postdoc am Phonetischen Laboratorium der Universität Zürich. Um die automatische Spracherkennung zu programmieren, verwendeten die Forschenden die von rund 3000 Personen gewonnenen Sprachdaten der bereits lancierten «Dialäkt Äpp». Das Dialektpanorama verwendet die Multi-Sensorik des Smartphones: Der Benutzer hält sein Smartphone wie beim Fotografieren in die Höhe und entdeckt dabei, wie man am Standort, wo er sich in der Schweiz gerade befindet, das Apfelgehäuse bezeichnet, etwa «Gigertschi», «Gröibschi», «Bütschgi» oder «Murmutz». «Durch die Verwendung des Dialektpanoramas sensibilisieren wir die Benutzer auf die spannenden regionalen Unterschiede im Schweizerdeutschen», so Adrian Leemann. Nächste Seite: Big Data mit Schweizer Dialekten
Big Data des Schweizerdeutschen
Aufgrund der zu gewinnenden Daten erhoffen sich die Sprachwissenschaftler einen Korpus des Schweizerdeutschen von bisher beispielloser Grösse. Erstmals wird es dadurch möglich sein, weitreichende Bevölkerungsstatistiken zu Sprechgeschwindigkeit oder Stimmtonhöhe zu ermitteln. Mit den Daten könnten Analysen zwischen einzelnen Dialektregionen, Alters- oder Geschlechtergruppen gemacht werden. «Der theoretische Erkenntnisgewinn dieser Resultate könnte auch für Gerichtsfälle relevant sein», sagt Adrian Leemann, der inzwischen an der University of Cambridge forscht. Laut dem Forscher würden die Stimmen von Erpresser-Anrufen oft auf Stimmtonhöhe und Sprechgeschwindigkeit hin analysiert. Um Rückschlüsse auf potenzielle Täter zu ziehen, benötigten die Experten Angaben über die Verteilung sprachlicher Merkmale in der Bevölkerung.
Das folgende Video erklärt den Unterschied zwischen «VoiceÄpp» und «Dialäkt App» und zeigt eine Tour de Suisse der schweizerdeutschen Dialekte: Voicepp Promo Video (uf Schwiizerdtsch) from Voice pp on Vimeo.
Das folgende Video erklärt den Unterschied zwischen «VoiceÄpp» und «Dialäkt App» und zeigt eine Tour de Suisse der schweizerdeutschen Dialekte: Voicepp Promo Video (uf Schwiizerdtsch) from Voice pp on Vimeo.