Fernfachhochschule Schweiz 17.06.2024, 09:23 Uhr

Mehr Studierende im Jubiläumsjahr der FFHS

Anlässlich der Stifterversammlung blickte man bei der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Trotz Defizit sieht man das vergangene Jubiläumsjahr dank steigender Studierendenzahlen und neuer Forschungsprojekte in positivem Licht.
Trotz einem Verlust von 1,6 Mio. Franken blickt die FFHS insgesamt auf ein erfolgreiches 2023 zurück.
(Quelle: FFHS)
Das vergangene Jahr stand bei der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ganz im Zeichen des 25-Jahr-Jubiläums, Veränderungen in der Führungsebene und erfolgreicher Projektakquise in der Forschung. Anlässlich der Stifterversammlung blicken die Verantwortlichen auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück.

25- jähriges Bestehen mit Zeitreise gefeiert

Die grosse Jubiläumsfeier in Brig gehörte zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Am 22. September lud die FFHS Mitarbeitende, Weggefährten und zahlreiche Gäste auf eine Zeitreise durch die Anfänge, die Gegenwart und die Zukunft ein. «Die FFHS kann auf ein hervorragendes Jahr zurückblicken. Es war ein Jahr, das uns in Anerkennung grosser Leistungen auf 25 Jahre erfolgreiche Entwicklung des Fernstudiums auf Fachhochschulstufe zurückblicken liess», sagt Michael Zurwerra, Rektor der FFHS.

Studierende im Plus, Jahresrechnung mit Minus

An ihrer Jahresversammlung in Brig präsentierte die FFHS ein Wachstum der Studierendenzahl. 2023 waren 3126 Studierende an der FFHS immatrikuliert, davon 2026 in einem Bachelor- oder Masterstudium und 1100 in einer Weiterbildung. Damit wächst die Gesamtzahl an Studierenden gegenüber 2022 um 7,1 Prozent.
Die Jahresrechnung hingegen schliesst mit einem Verlust von rund 1,6 Millionen Franken. Dazu Arsène Jossen, Verwaltungsdirektor der FFHS: «Das budgetierte Defizit lag tiefer als prognostiziert. Wir haben bewusst in neue Studiengänge investiert. In Zukunft planen wir wieder mit schwarzen Zahlen».

Neue Direktionsstelle und weitere Veränderungen

2023 installierte die FFHS eine Direktionsstelle Weiterbildung. Stefan Eggel wurde zum Direktor Weiterbildung bestimmt und nahm damit Einsitz in die Direktion der FFHS. Zudem wurde Adrienne Schnyder zur Leiterin Human Resources und Simon Ruff zum Leiter des Departements Wirtschaft und Technik ernannt.

Drei Forschungsprojekte vom SNF bewilligt

Im vergangenen Jahr konnte die FFHS drei substanzielle Forschungsprojekte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) akquirieren. Dazu Prof. Dr. Daniel Zöbeli, Direktor Forschung: «Dass eine Fachhochschule mit vergleichbarer Grösse innert kurzer Frist gleich drei Forschungsprojekte vom SNF bewilligt bekommt, ist wohl einmalig». Zudem wurde ein Projekt der FFHS von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung des Bundes, bewilligt. Bemerkenswert ist, dass jede der vier FFHS-Forschungseinheiten je einen dieser genannten Erfolge für sich verbuchen kann.
Fernfachhochschule Schweiz FFHS
Zeit- und ortsunabhängiges Studium
Der Hauptsitz der FFHS befindet sich in Brig.
FFHS
Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist eine institutionell akkreditierte Fachhochschule mit Hauptsitz in Brig und Standorten in Zürich, Bern, Basel und St. Gallen. Mit ihrem Studienmodell «Blended Learning» hat die FFHS eine langjährige Expertise in der digitalen Bildung aufgebaut und ermöglicht ihren aktuell 3'200 Studierenden ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Studium. Das Studienangebot umfasst elf Bachelor- und vier Masterstudiengänge sowie rund 50 Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft und Technik, Informatik, Gesundheit sowie E-Didaktik. Die FFHS betreibt in ihren drei Forschungsinstituten anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Web Science, Management und Innovation sowie E-Learning und führt einen UNESCO-Lehrstuhl für personalisiertes und adaptives Fernstudium. Seit 2004 ist die FFHS eine affiliierte Schule der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI). www.ffhs.ch






Das könnte Sie auch interessieren