Patentprozess
26.07.2017
Apple soll eine halbe Milliarde Dollar zahlen
Bei der Herstellung seiner Chips für iPhones und iPads hat sich Apple eine Technologie unrechtmässig zunutze gemacht. Diese Patentverletzung könnte für den Konzern nun teuer werden.
weiterlesen
26.07.2017
Magnetische Quantenobjekte als mögliche zukünftige Datenbits
Die Suche nach alternativen Konzepten zur Datenverarbeitung läuft weltweit auf Hochtouren. Physikern ist es nun gelungen, magnetische Quantenobjekte stabil und regelmässig auf einem Supraleiter anzuordnen. Das neue System könnte in Zukunft zur Speicherung und Verarbeitung von Datenbits dienen.
weiterlesen
25.07.2017
Schweizer Roboter-Aal spürt Wasserverschmutzung nach
An der ETH Lausanne haben Forscher einen Roboter-Aal demonstirert, die Quelle von Wasserverschmutzung autonom oder ferngesteuert aufspüren kann.
weiterlesen
21.07.2017
«Asphalt hat einen gewichtigen Nachteil»
ETH-Professor Jan Carmeliet untersuchte zusammen mit Wissenschaftlern der Empa die Hitzewelle vom vergangenen Juni. Im Interview erklärt er, wo es in Zürich im Sommer am angenehmsten ist und wie man Städte mit baulichen Massnahmen vor Hitzeextremen schützen kann.
weiterlesen
21.07.2017
Dübendorfer Abstimmung mit Auswirkungen auf den Innovationspark
Widerstand gegen den geplanten Innovationspark: In Dübendorf ist das Behördenreferendum gegen die Umzonung des Flugplatzrandes zustande gekommen. Sind die Stimmberechtigten gleicher Meinung wie die Park-Gegner, können private Unternehmen nicht in die alten Gebäude einziehen.
weiterlesen
SNoUG
20.07.2017
Verunsicherung unter Schweizer Notes-Usern
Schweizer Behörden, Hochschulen und Unternehmen nutzen IBM Domino und IBM Notes für Groupware sowie Messaging. Über die Zukunft beider Lösungen herrscht Unsicherheit.
weiterlesen
20.07.2017
Smarte Gehhilfe unterstützt die Reha
Forschende des Waadtländer Universitätsspitals und der ETH Lausanne haben eine robotische Gehhilfe für die Rehabilitation entwickelt. Ein intelligenter Algorithmus passt die Unterstützung dabei individuell an die Patienten an.
weiterlesen
19.07.2017
So leicht gehen Menschen manipulierten Fotos auf den Leim
Gefälschte Bilder werden kaum als solche erkannt, haben britische Forscher festgestellt.
weiterlesen
19.07.2017
Google-KI übernimmt die Arbeit von Profi-Fotografen
Google-Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, der selbstständig Fotos nachbearbeitet. Dafür nutzt er Panoramabilder aus Street View.
weiterlesen
Uber aber sicher
18.07.2017
ETH Lausanne präsentiert Verschlüsselungssystem für Fahrdienste
Fahrdienste wie Uber sind praktisch. Deren Apps sammeln aber massenhaft Daten, die für die eigentliche Funktion des Services nicht nötig sind. Forscher der ETH Lausanne haben nun eine datenschutzfreundliche Gegen-App entwickelt.
weiterlesen