24.08.2017
Gehackte Roboter werden zur Gefahr für Menschen
Forscher warnen vor manipulierten Industrie- und Heim-Robotern, die Nutzer ausspionieren oder attackieren könnten.
weiterlesen
24.08.2017
ICT-Security-Experten braucht das Land – und bekommt sie demnächst hoffentlich auch
Mit bundesrätlicher Beteiligung ist in Bern ein neues Berufsbild aus der Taufe gehoben worden: der ICT Security Expert.
weiterlesen
23.08.2017
Schweizer Browser schützt die Privatsphäre
Das Zürcher Start-up Illotros präsentiert Version 2.0 des mobilen Browsers SnowHaze für iOS. Die App bietet einen nochmals verbesserten Schutz der Privatsphäre und ist nun gratis. Dafür wird separat ein kostenpflichtiger VPN-Dienst angeboten.
weiterlesen
16.08.2017
IT-Beschaffung zwischen Wettbewerb und Korruption
Der aktuelle Entwurf zum Beschaffungsgesetz wurde an der «IT-Beschaffungskonferenz» diskutiert. Die neue Vorschrift soll eine Balance finden zwischen Wettbewerb und Korruption.
weiterlesen
16.08.2017
Die smarten Netzanalysten
Der ETH-Spin-off Adaptricity hat eine Software entwickelt, mit der sich die zunehmend intelligenteren Stromnetze analysieren lassen. Bald folgt die unternehmerische Bewährungsprobe: Im Herbst startet der Verkauf der Software-Lizenzen.
weiterlesen
11.08.2017
Schweizer Forscherin stellt «Klick-Berater» vor
Ein «Klick-Berater» der ETH Lausanne soll Surfer davor warnen, ob sie beim Folgen eines Links im Internet zu viel preis geben müssen.
weiterlesen
08.08.2017
Seco-Vertreter dementiert Bericht über ineffiziente Informatikprogramme
Die RAV könnten den «Inländervorrang light» wegen mangelhafter Software nicht durchsetzen, hiess es in einem Bericht der Sonntagszeitung. Nun hat Seco-Direktionsleiter Boris Zürcher gekontert.
weiterlesen
07.08.2017
Spektakuläre Bilder dank effizientem Algorithmus
Aufnahmen spektakulärer Actionszenen sind teuer und die gestalterischen Möglichkeiten oft begrenzt. Ein ETH-Doktorand hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem Drohnen gewünschte Bildkompositionen eigenständig umsetzen können.
weiterlesen
02.08.2017
Mit Quantencomputern komplexe chemische Prozesse aufklären
Wissenschaft und Computerindustrie setzen grosse Hoffnungen auf Quantencomputer, mögliche Anwendungen beschreiben sie aber meist nur vage. Anhand eines konkreten Beispiels zeigen Wissenschaftler der ETH Zürich nun, was künftige Quantencomputer tatsächlich zu leisten vermögen.
weiterlesen
27.07.2017
Hacker machen mit Ransomware gutes Geld
Eine neue Studie zeigt, wie viel Hacker mit Cyber-Attacken wirklich verdienen. In den letzten beiden Jahren warfen ihre Erpressungsversuche monatlich im Schnitt rund eine Million Franken ab.
weiterlesen