Betrug
27.05.2024
Ehemaliger IT-Leiter des Zürcher Triemli-Spitals muss ins Gefängnis
Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag einen ehemaligen IT-Leiter des Triemli-Spitals zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Der 39-Jährige hatte im Namen des Spitals Geräte im Wert von 3,5 Millionen Franken eingekauft und sie zu seinen Gunsten weiterverkauft.
weiterlesen
Schulsoftware
26.03.2024
Luzerner Regierung nimmt zweiten Anlauf in Sachen Schulsoftware
Für die Beschaffung sowie den Betrieb der neuen Schuladministrationssoftware hat der Luzerner Regierungsrat beim Kantonsparlament einen Sonderkredit von 8,76 Millionen Franken beantragt. Der Kantonsrat wird voraussichtlich in der Juni-Session darüber befinden können.
weiterlesen
Betrug
29.02.2024
Prozess gegen Informatiker des Triemli-Spitals verschoben
Der ehemalige IT-Leiter des Zürcher Triemli-Spitals muss sich zu einem späteren Zeitpunkt vor Gericht verantworten. Der Prozess vom Mittwoch ist kurzfristig abgesagt worden. Der 39-Jährige liess sich aus medizinischen Gründen dispensieren.
weiterlesen
Schulsoftware
26.02.2024
Abgebrochenes Educase-Projekt kostete Luzern 1,7 Millionen Franken
Das gescheiterte Projekt für eine Schuladministrationssoftware hat den Kanton Luzern knapp 1,7 Millionen Franken gekostet. Dies hat die Abrechnung zum Projekt Educase ergeben, wie der Regierungsrat am Freitag mitteilte.
weiterlesen
Kantonsrat SG
20.02.2024
St. Galler Kantonsrat bewilligt Nachtragskredit für Steuer-IT
Der St. Galler Kantonsrat hat am Dienstag nach einer längeren Debatte zwei Nachtragskredite bewilligt. Mitte-EVP und GLP wollten die Entwicklung eines neuen IT Systems für die Steuerverwaltung stoppen, wurden aber von der Mehrheit überstimmt.
weiterlesen
Beschaffung
13.02.2024
Widerstand gegen die Beschaffung neuer St. Galler Steuersoftware
Die Mitte-EVP-Fraktion will in der Februarsession die Ausschreibung für die St. Galler Steuersoftware stoppen. Gelegenheit dazu gibt es beim anstehenden Entscheid über einen Nachtragskredit. Im Nachbarkanton wird der St. Galler Vergabeentscheid als "mutig" bezeichnet.
weiterlesen
IT-Beschaffungen
28.12.2023
Berufungskammer senkt Freiheitsstrafe für früheren Seco-Mitarbeiter
Die Berufungskammer des Bundesstrafgerichts hat die Freiheitsstrafe für den ehemaligen Seco-Ressortleiter von 52 auf 31 Monate gesenkt. Davon sind 9 Monate unbedingt ausgesprochen worden, wobei die Untersuchungshaft von 86 Tagen angerechnet wird.
weiterlesen
Informatikprojekte
27.12.2023
Zürcher Justizdirektion muss Informatikprojekt "Juris X" beerdigen
Der Kanton Zürich hat ein weiteres Informatik-Debakel: Das über dreissig Jahre alte Datenverarbeitungssystem für den Justizvollzug kann bis auf Weiteres nicht erneuert werden. Das zuständige Informatikunternehmen Abraxas aus St. Gallen hat den Vertrag beendet.
weiterlesen
WTO-Ausschreibung
12.12.2023
Bundeskanzlei beschafft das maschinelle Übersetzungssystem DeepL Pro
Im Auftrag der Generalsekretärenkonferenz (GSK) hat das Kompetenzzentrum Sprachtechnologien der Bundeskanzlei eine WTO-Ausschreibung im offenen Verfahren durchgeführt, um ein maschinelles Übersetzungssystem für die Bundesverwaltung zu beschaffen.
weiterlesen
IT-Beschaffungen
29.11.2023
Verteidiger fordert kürzere Freiheitsstrafe für Ex-Seco-Mitarbeiter
Im Berufungsprozess vor dem Bundesstrafgericht hat der Verteidiger des angeklagten ehemaligen Ressortleiters des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) die Strafzumessung der Vorinstanz kritisiert.
weiterlesen