Smart-TV Samsung Neo QLED QN900D im Test

Upscaler, Betriebssystem und Fazit

Samsung QN900D: Bild-Test 1, Full-HD-Auflösung
Quelle: PCtipp
8K-Upscaler fürs Spitzenbilder:
Weiteres herausragendes Merkmal ist die verbaute AI-Upscaler-Pro-Technologie. Wir haben im Test HD-, Full-HD und 4K- mit nativen 8K-Filmsequenzen verglichen. Unser Resultat: Selbst HD-Filme sehen auf dem 8K-Panel bereits sichtbar verbessert aus. Richtig top sind dagegen Full-HD- (1920 x 1080) und 4K-Streams (3840 x 2160). Gerade bei Entfernung von 1 bis 2 Meter zeigte sich im Test, wie gut Samsung mittlerweile die Upscaling-Technologie im Griff hat. Daumen hoch.
Samsung QN900D: Bild-Test 2, ein 4K-Bild
Quelle: PCtipp
Neben dem aufgewerteten Bild hat der südkoreanische Hersteller aber auch für den möglichst präzisen Klang Künstliche Intelligenz (oder eben englisch «AI» = Artificial Intelligence) verstärkt einfliessen. Mit Hilfe des neuen Active-Voice-Amplifier-Pro (=Verstärker) lässt sich Sprache aus Hintergrundgeräuschen extrahieren, womit vor allem auch Dialoge verständlicher rüberkommen. Object Tracking Sound Pro (OTS Pro, 6.2.4-Kanal-System, 90 Watt) soll für einen positionsgetreuen Sound sorgen. Computerworld hat schon in der Vergangenheit auf die Qualität dieser Soundfunktion hingewiesen. Ausserdem gesellt sich dazu noch das Feature «Adaptive Sound Pro».
Samsung QN900D: Bild-Test 3, ein «HD-ready»-Bild
Quelle: Samsung
Es soll das Klangerlebnis verfeinern und ein Stück realer machen, indem es den Ton an den Inhalt und die vorherrschende Raumakustik anpasst. Dieses Feature kann bereits während der Installation eingebunden werden, benötigt aber auch, darauf sei hier hingewiesen, mehr Strom. Zu den weiteren AI-Funktionen für Bild und Ton der Neo-QLED-Reihe zählen AI-Auto-Game-Mode (Spieleoptimierung), der AI-Customization-Mode (Szenenanpassung auf Basis der Benutzerpräferenzen) und die AI-Energy-Modes (Stromsparmodi). Beim Strom haben wir im Betrieb eine Leistungsaufnahme von bis zu 290 Watt, je nach Bild und Szene gemessen. Im Bereitschaftsmodus haben wir hingegen 55 Watt gemessen.
Samsung QN900D: stringende Menüführung
Quelle: PCtipp

Tizen OS als Schaltzentrale: Dreh- und Angelpunkt ist beim 2024er-TV-Line-up das Samsung-Betriebssystem Tizen OS – wie gehabt. Das Betriebssystem sorgte im Test für eine ruckelfreie Bedienung. Es lehnt sich direkt an die Versionen der Vorgänger-Varianten an. Dazu ist es in Tabellen und Zeilenform aufgebaut, womit sich auch Anwender schnell zurechtfinden, für die Tizen OS noch neu ist. Der Samsung Neo QLED QN900D (65 Zoll) wechselt für einen Strassenpreis von 5499 Franken seinen Besitzer. Tipp: Beim Kauf des Modells im Aktionszeitraum gibt es eine hochwertige Soundbar (Wert: Fr. 899.-) sowie Streaming-Inhalte kostenlos dazu. 
Fazit: Samsungs neuster Neo-QLED-TV setzt nochmals punkto Bildqualität, Ausstattung und Bedienung die Messlatte nach oben. Ein Top-Produkt, zu einem allerdings auch stattlichen Preis.

Testergebnis

Neo-QLED-Bildqualität, Sound, Bedienung, Design, KI-Funktionalität, Upscaler
Stromverbrauch, Aufbau etwas komplex, spiegelt

Details:  65 Zoll, 8k (7680 x 4320), Twin-Tuner (2 x DVB-T2/-S2-/C), 100 Hz, 4 x HDMI 2.1 (4K@240 Hz, max.), 3 x USB, div. KI-Funktionen, OTS+, WiFi, Bluetooth, One Connect Box, 143 x 89 x 27 cm (B x H x T, mit Fuss), Fernbedienung (Photovoltaik), 2 Jahre Garantie

Preis:  Fr. 5499.-

Infos: 


Das könnte Sie auch interessieren