Informatiktage 2018 04.06.2018, 13:26 Uhr

Pepper – der treuherzige Helfer?

Im Rahmen der Informatiktage konnten Besucher spielerisch lernen, wie man mit einem humanoiden Roboter interagiert. Dabei gibt es noch ein paar Tücken.
Handshake mit einem Roboter: Der 14-jährige Severin Bauer aus Birmensdorf nähert sich vorsichtig an
(Quelle: cm/NMGZ)
Für Kinder gab es an den dritten Informatiktagen in Zürich und Winterthur viel zu entdecken. Doch auch ältere Kinder konnten am vergangenen Freitag und Samstag eintauchen, beispielsweise mittels Interaktion mit dem humanoiden Roboter namens Pepper. Dieser ist beliebt, weil er niedlich aussieht. Bei der Agentur Accenture an der Fraumünsterstrasse waren Jung und Alt von Pepper fasziniert. Hier bot sich die Möglichkeit, spielerisch zu lernen, wie man mit einem Roboter interagiert.
Momentan ist Pepper so programmiert, dass er Gesichter erkennen kann. Er kann sich vorstellen und fragt, wie es einem geht. Schaut ein Besucher ernst, sagt der Roboter: «Das kannst du besser.» Und versucht, den Menschen aufzuheitern, indem er sich wie ein Elefant bewegt und die entsprechenden Geräusche macht.
Die Kommunikation funktioniert noch nicht reibungslos. So muss man sich vor den Roboter stellen, damit er einen wahrnimmt. Teilweise muss man Fragen mehrfach und ihn einer gewissen Lautstärke wiederholen, damit Pepper reagiert. Dies, obwohl es zwar rund um Pepper häufig Besucher hat, aber einen tiefen Geräuschpegel. In der Zwischenzeit schaut er einen treuherzig mit seinen grossen Kulleraugen an. Verneint man eine seiner Rückfragen, muss man ihm eine neue Frage stellen, um eine weitere Konversation zu ermöglichen.

Noch nicht so intuitiv

Die Besucher gehen mehr oder weniger intuitiv mit Pepper um. Noch braucht es zu Beginn eine kurze Instruktion. Manchmal steht der Mensch dem Roboter schweigend vis-à-vis und blickt ihn erwartungsvoll an – vergessend, dass dieser auf ein Kommando des Homo sapiens wartet. Beliebt sind Fotos mit dem Roboter. Tanzen kann er auch – jedenfalls eine rudimentäre Form davon –, Pepper ruckelt jedoch ziemlich dabei (vgl. Video). Doch es ist amüsant, ihm dabei zuzuschauen.
Pepper hat eine Tiefenkamera in den Augen – um den Abstand einzuschätzen. Nach seinem Alter gefragt, antwortet Pepper mit 4. So lange kann man ihn kommerziell kaufen. Er hat Sensoren auf dem Kopf, an den Händen und an den Bumpers (zum Fahren). Berührt man ihn an anderen Orten, reagiert er nicht. An den Kopf gefasst, beschwert er sich, das kitzle. Sonare verhindern, dass er gegen eine Fensterscheibe fährt.

Noch ist es ein teurer Spass

Jonas Stauffer ist Geschäftsführer der Firma RaumCode. Das Zürcher Unternehmen entwickelt eine Roboter-Management-Plattform, mit welcher am Anlass Pepper gesteuert wird. Mit dieser Plattform sollen künftig verbundene Roboter von überall über eine sichere und verschlüsselte Verbindung gewartet und überwacht werden können. Die Plattform wird von RaumCode betrieben, als Software als Service angeboten und laufend weiterentwickelt. Gemäss Stauffer werden die Einzelteile von Pepper zu grossen Teilen in China produziert und montiert. Die Endmontage findet in Paris statt. 25'000 Franken kostet allein die Hardware. Und die Software? Stauffer will sich nicht festlegen, sie sei nicht standardisiert.
Ernste Gesichter scheint Pepper nicht zu mögen, er will die Person dann aufheitern (im Bild Jonas Stauffer von RaumCode)
Quelle: cm/NMGZ

Hat Pepper Sicherheitsprobleme?

Auf «Inside-it.ch» wird ein Security-Assessment von schwedischen Forschern zitiert, welches sagt, dass es «extrem einfach» sei, den Roboter Pepper «zu übernehmen und zu beherrschen». Darauf von Computerworld angesprochen, antwortet Stauffer: «IT-Security ist ein wichtiges Thema. Gerade bei Maschinen, welche zukünftig vermehrt mit Menschen interagieren werden, sollte diesem Aspekt noch mehr Rechnung getragen werden.» RaumCode sei in laufendem Austausch mit dem Hersteller Softbank. Auch dieser habe natürlich ein Interesse, dass der Roboter sicherer werde. «Nach unseren Informationen wird sich die Security mit den nächsten Soft- und Hardwareupdates laufend verbessern», so Stauffer.
Wer sich von Pepper ein eigenes Bild machen möchte, kann dies im Glattzentrum tun. Dort weist er den Besuchern den Weg.
Hinweis: Computerworld ist Medienpartner der Informatiktage 2018.



Das könnte Sie auch interessieren