Lusee 04.11.2021, 06:11 Uhr

Analoge Beratung mit digitaler Unterstützung

Lusee will mit einer Mixed-Reality-Lösung Beratungsgespräche digital unterstützen. Der Kundschaft sollen so komplexe Sachverhalte besser erklärt werden können, während das Gespräch durchgängig digitalisiert wird.
Insgesamt soll Lusee die zwischenmenschliche Begegnung in der Beratung intensivieren und gleichzeitig digital anreichern
(Quelle: Lusee)
Unser Alltag wird an allen Ecken und Enden digitaler: Küchengeräte werden online bestellt, die Steuer­erklärung elektronisch eingereicht und die Rechnungen via E-Banking bezahlt. Das macht das Leben bequemer und einfacher. Trotzdem gibt es nach wie vor Angelegen­heiten, die man nicht unbedingt digital abwickeln will oder kann – gerade, wenn es um komplexe Sachverhalte geht. Wer beispielsweise vor dem Hauskauf steht, möchte sich in der Regel wohl zuerst von Experten zu möglichen Finan­zierungs- oder Versicherungsoptionen beraten lassen.
Im persönlichen Gespräch wird als Präsentationstechnik gerne das Pencil Selling eingesetzt. Heisst: Mit Stift und Papier oder auf einem Tablet werden wichtige Punkte notiert und visualisiert. Forschende des Instituts für In­formatik der Uni Zürich fanden vor einigen Jahren aber heraus, dass herkömmliche technische Hilfsmittel in der Bankberatung die zwischenmenschliche Kommunikation und die Beziehungsqualität stören können. An der Fachhochschule Nordwestschweiz wurde zusammen mit der Uni Zürich, der Hypothekarbank Lenzburg und mit Unterstützung von Innosuisse deshalb das Projekt «Livepaper» umgesetzt – mit dem Ziel, eine neuartige Interaktionsplattform für Beratungssituationen zu entwickeln.

Lusee als neuartiges Frontend

Die Hypi testete die Lösung im Bankbereich selbst aus – mit Erfolg. So ist in der Zwischenzeit mehr aus dem eins­tigen Forschungsprojekt geworden. Im Dezember 2020 entschied sich das Finanzinstitut dazu, über ihre Tochter­gesellschaft HBL Finanz ein eigenes Start-up für die Weiterentwicklung und den Vertrieb der Lösung zu gründen. Lusee, so heisst nun das Produkt sowie das unter dem Dach der Hypi gegründete Start-up. Geleitet wird die Jungfirma von Andreas Kunzmann, der gleichzeitig im Verwaltungsrat des Mutterhauses sitzt. Im Produkt, das bereits fest in der neuen Hypi-Geschäftsstelle in Wohlen sowie am Hauptsitz in Lenzburg installiert ist, sieht er nicht weniger als ein neuartiges und natürlicheres Frontend, dass die zwischenmenschliche Interaktion stärkt. Es sei «der nächste Schritt, wie wir mit digitalen Mitteln interagieren», erklärt der CEO. Klingt verheissungsvoll! Doch was ist Lusee überhaupt?

Clevere Einrichtung

Das Produkt basiert auf einem Paket aus Hard- und Software. Zuerst zur Hardware: Die ist während des Beratungsgesprächs komplett unsichtbar. Denn das Start-up setzt auf eine clevere Einrichtung mit einem 4K-Beamer, einem Sensor und einem PC. Alles wird bei Lusee in der Decke verbaut – zumindest in der «Premium»-Version «Lusee Sky». Im Angebot hat das Start-up gemäss Kunzmann mit «Lusee Go» eine zusätzliche Variante, die wie eine Ständerlampe aussieht, aber ebenfalls mit Projektor, Sensor und PC ausgerüstet ist. «Sie eignet sich insbesondere für Räume, wo die Architektur eine Deckeninstallation nicht zulässt», erklärt der CEO. Lusee verwende diese Version etwa auch zu Demo-Zwecken und für temporäre Einsätze.
Mithilfe von Token können bei Lusee beispielsweise Werte verändert werden. Laut dem CEO Andreas Kunzmann würden Kunden so viel schneller beginnen, mit der Lösung zu interagieren
Quelle: Lusee
Die Einrichtung macht es möglich, dass Inhalte von oben auf eine beliebige Fläche projiziert werden können, beispielsweise auf einen normalen Bürotisch aus Holz. Der Sensor ist dafür zuständig, dass die unterschiedlichsten Objekte erkannt werden, etwa Hände oder auch physische Gegenstände wie ein Blatt Papier oder Figuren. Lusee biete so verschiedene Interaktionsmöglichkeiten. Der verbaute Sensor ermöglicht es, dass mit dem Berühren von proji­zierten Elementen Aktionen ausgelöst werden können – analog zur Bedienung eines Tablets. Die Eingabe von Informationen erfolgt über handschriftliche Notizen, die direkt digitalisiert werden. Physische Objekte können als sogenannte Token eingesetzt werden, um digitale Inhalte anzuzeigen oder zu verbinden. Mit einem Drehtoken können Zahlenwerte eingegeben und verändert werden. Digitale Inhalte lassen sich auch auf Papier projizieren, damit Berater diese mit Skizzen und Notizen ergänzen
können. Werden die Blätter verschoben oder rotiert, folgen die Inhalte automatisch den Bewegungen.

Software-Palette machts möglich

Im Hintergrund werkelt eine Software-Plattform, die dafür sorgt, dass Projektionen auf dem Tisch abgebildet und die Interaktionen verarbeitet werden. Herzstück der Plattform ist gemäss Kunzmann das Core Framework. Es erkennt Objekte, Gegenstände sowie Aktivitäten und übersetzt diese in die digitale Form. Ergänzt wird dieses durch das Electron Framework, das für die projizierten Inhalte zuständig ist. Mithilfe des Electron Frameworks könne jede Webseite auf Lusee gezeigt und angepasst werden. Nebst Electron liessen sich aber auch andere Rendering Engines einsetzen. Lusee wartet ausserdem mit einem integrierten Tool für die automatische Texterkennung (OCR) auf. So erkennt die Lösung handgeschriebene Texte auf Papier, digitalisiert diese und teilt sie mit anderen Anwendungen oder auch CRM-Systemen. «Wir ermöglichen so im Prinzip die Instant-Digita­lisierung von Beratungsgesprächen», sagt Kunzmann.
Im Köcher hat das Start-up auch eigene Apps. An Bord ist etwa eine für die Hypothekarkreditberatung mit verschiedenen Rechnern und einem Landkarten-Tool, mit dem die geografische Lage von Liegenschaften aufgezeigt werden kann. Auch eine Browser-App wurde vom Lusee-Team vorprogrammiert. Diese stellt sicher, dass Websites mit einem Token oder einem Papier verknüpft und über Berührungen bedient werden können. Dem Chef der Start-ups zufolge arbeitet Lusee hierbei mit adaptierten Web-Applikationen. Bei Bedarf könne sein Team x-beliebige Web-Apps «luseefizieren» und für den Einsatz mit der Lösung aufbereiten. Ergänzend stellt das Start-up ein frei zugängliches Software-Development-Kit (SDK) bereit, damit App-Entwickler ihre Anwendungen an Lusee anpassen können. Auch das hauseigene App-Sortiment soll kontinuierlich erweitert werden.

Unterstützung beim persönlichen Austausch

«Mit Lusee wollen wir den persönlichen Austausch für komplexe und erklärungsbedürftige Fälle unterstützen. Da gibt es viele individuelle Verständnisfragen, die mithilfe von Lusee dargestellt und durch die Gesprächspartner gemeinsam geklärt werden können», so Kunzmann. Man habe erkannt, dass es besser gelinge, komplexe Sachverhalte zu erklären, wenn man die Kunden interaktiv und spielerisch in die Beratung einbinde. «Unsere Erfahrung zeigt auch, dass die Hemmschwelle, mit Lusee zu interagieren, viel niedriger ist als beispielsweise bei einem Tablet oder einem digitalen Whiteboard.»
Letztlich geht es aus Sicht des CEOs auch darum, der Kundschaft im persönlichen Gespräch einen besseren Service zu bieten und sich mit attraktiven Beratungsleistungen von der Konkurrenz abzugrenzen – besonders jetzt, da vieles komfortabel von zu Hause erledigt werden kann. «Auf dem digitalen Weg kann man sich im Selfservice sehr gut informieren oder gewisse Leistungen beziehen», sagt Kunzmann. Im persönlichen Gespräch möchten Kunden dann aber mehr und speziell auf sie zugeschnittene Infos erhalten. Heisst, die Beratung muss attraktiv und individuell abgestimmt sein. Hierbei soll Lusee Unterstützung bieten.
Gemäss Kunzmann gab es im Zuge der Pandemie vereinzelt Verzögerungen bei Projekten. Mit der Rückkehr zur Normalität hofft er nun auf neue Aufträge, um bis in drei Jahren das Ziel von 100 Installationen zu erreichen.
Zur Firma
Lusee
wurde 2020 als Tochter­gesellschaft der HBL Finanz gegründet, die ihrerseits eine Tochtergesellschaft der Hypothekarbank Lenzburg ist. Das Start-up vertreibt unter der Marke Lusee eine Interaktionsplattform für neuartige Beratungsansätze.
Lusee fokussiert sich vorerst auf den Bankbereich, laut dem CEO Andreas Kunzmann könnte die Lösung künftig aber auch in Architekturbüros, Reisebüros, Versicherungen, dem Autohandel oder an Messen und in Museen
eingesetzt werden. Für das Jungunternehmen sind aktuell acht Personen tätig. www.lusee.ch



Das könnte Sie auch interessieren