Blackout
29.04.2025, 15:27 Uhr
Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal als Warnsignal
Was jedes Land fürchtet, ist auf der iberischen Halbinsel eingetreten: Ein flächendeckender Stromausfall legte die Infrastruktur lahm - mit gravierenden Folgen in allen Lebensbereichen. Die Versorgungslage funktioniert inzwischen wieder, doch die Ursachen sind unklar.

Flächendeckende Stromausfälle in Spanien und Portugal - wer oder was steckt dahinter?
(Quelle: Vadim Bogulov, Unsplash)
War es eine Verkettung unglücklicher Umstände? Sind marode Leitungen schuld? Oder war es eine perfide Cyberattacke? Fest steht, ohne Stromversorgung geht nichts mehr. Ein Blackout wie in Spanien und Portugal kann jedes Land treffen. In der Schweiz versucht man sich vorzubereiten. Dazu dienen Übungen wie «SCHWEIZ DUNKEL» für komplette Blackouts oder Szenarien von Strommangellagen. In beiden Fällen wäre unser Leben stark eingeschränkt.
Spanischer Geheimdienst vermutet Cyberangriff
Nach dem grossflächigen Stromausfall auf der iberischen Halbinsel am 28. April untersucht der spanische Geheimdienst laut «El País», ob der Stromausfall Folge eines Cyberangriffs ist.
Adam Marrè, Chief Information Security Officer bei Arctic Wolf und ehemaliger FBI Special Agent, schätzt die Lage wie folgt ein: «Sollten die Stromausfälle in Spanien und Portugal tatsächlich das Ergebnis eines Cyberangriffs sein, wäre dies ein deutliches Zeichen für das, worauf Sicherheitsexperten seit Jahren hinweisen: Ein Angriff durch einen staatlichen Akteur könnte die Infrastruktur des Westens massiv lahmlegen. Viele dieser Industrien basieren auf veralteten Systemen, die nie für die heutigen Bedrohungsszenarien konzipiert wurden, was eine Verteidigung extrem schwierig macht. Selbst wenn es sich hierbei nicht um einen Cyberangriff handelt, sollte jedes Land und jede Organisation, die kritische Infrastrukturen betreibt, diesen Vorfall als Warnung verstehen und ihre Netzwerke umgehend überprüfen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.»
«Nur» technisches oder menschliches Versagen?
Die Gerüchteküche brodelt. Allerdings könnte der Systemkollaps auch auf falsche Einstellungen bei der Regelierung der Stromversorgung zurückzuführen sein, vermuten Experten. Ein schwacher Trost, denn egal, ob technisches oder menschliches Versagen dahintersteckt oder doch ein Cyberangriff - ein Engpass bei der Stromversorgung hat für jede Nation und jede Gesellschaft fatale Folgen.