Research & Studies 06.02.2025, 12:34 Uhr

Neue Studie: GenAI löst IT-Modernisierungswelle aus

Gemäss «Enterprise Cloud Index» von Nutanix verändert generative KI die Prioritäten in den Unternehmen und setzt Sicherheit sowie Datenschutz weit oben auf die Agenda. Hürden bei der Implementierung bilden Datensicherheit, Compliance und IT-Infrastrukturmodernisierung.
85 % der befragten Unternehmen haben verfügen über eine GenAI-Strategie.
(Quelle: Nutanix)
Nutanix hat die siebte Ausgabe seines Enterprise Cloud Index (ECI) veröffentlicht. Die weltweite Studie untersucht die Cloud-Nutzung in Unternehmen und analysiert, wie generative KI (GenAI) Investitionen, Vorteile und Herausforderungen beeinflusst – insbesondere in Bezug auf die Integration neuer KI-gestützter Workloads.
Die Nutzung von GenAI wächst rasant. Während viele Unternehmen bereits eine entsprechende Strategie verfolgen, variieren die Ziele und reichen von Produktivitätssteigerung bis Innovation. Herausforderungen bestehen vor allem bei Datensicherheit, Compliance und der Modernisierung von IT-Infrastruktur. Hinsichtlich ROI gibt es unterschiedliche Ansichten: 90 % erwarten steigende Kosten, doch 70 % rechnen mit einer positiven Rendite innerhalb von zwei bis drei Jahren.
Lee Caswell, SVP, Product und Solutions Marketing bei Nutanix
Quelle: Nutanix
«Viele Unternehmen erreichen gerade einen Wendepunkt in ihren GenAI-Implemen-tierungen und -Bereitstellungen», betont Lee Caswell, SVP, Product und Solutions Marketing bei Nutanix. «Dazu gehören Herausforderungen wie die Skalierung von GenAI-Workloads von der Entwicklung bis zum Produktivbetrieb, aber auch neue Anforderungen, die GenAI hinsichtlich Daten-Governance, -schutz und -transparenz verursacht, sowie die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen.Damit sich GenAI-Projekte erfolgreich amortisieren und rentieren, sollten Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um Anwendungen und Infrastrukturen zu modernisieren.»

Containerisierung wird zum Standard

Rund 90 Prozent der Unternehmen berichten, dass zumindest ein Teil ihrer Anwendungen mittlerweile containerisiert ist. Die schnell zunehmende Verbreitung neuer Workloads wie GenAI-gestützte Anwendungen wird diese Entwicklung weiter beschleunigen. 94 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass ihre Organisationen von der Einführung Cloud-nativer Anwendungen und Container profitieren. Dementsprechend sollte dieser Ansatz als Goldstandard angesehen werden, um einen nahtlosen und sicheren Zugang zu Daten in Hybrid- und Multicloud-Umgebungen zu ermöglichen.

Verbreitung von GenAI-Anwendungen nimmt rasant zu

Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen haben eine GenAI-Strategie bereits entwickelt und verabschiedet oder setzen sie bereits um. Allerdings unterscheiden sich die damit verbundenen Ziele deutlich. Die meisten Unternehmen sind der Überzeugung, dass GenAI-Lösungen ihnen dabei helfen werden, Produktivität und Effizienz zu erhöhen und den Automatisierungsgrad zu steigern. Zwar liegt der Schwerpunkt der aktuell realisierten GenAI-Projekte auf den Einsatzgebieten Kunden-Support und -Experience. Die Unternehmen wollen jedoch schon in naher Zukunft GenAI-Anwendungen in Cybersecurity- und Datenschutz-Workloads priorisieren.
Laut ECI werden die Workloads in den Bereichen Cybersecurity und Code-Generierung steigen.
Quelle: Nutanix

GenAI braucht neue Sicherheitsstandards

95 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass GenAI die Prioritäten ihrer Unternehmen verändern und Sicherheit sowie Datenschutz weit oben auf die Agenda setzen wird. In der Tat nennen mehr als 90 Prozent der Unternehmen Datenschutz als Priorität bei der Implementierung von GenAI-Lösungen. Sicherheit und Datenschutz bleiben eine grosse Herausforderung für Unternehmen, die den Einsatz neuer GenAI-basierter Lösungen rechtfertigen und für die Einhaltung bestehender Sicherheitsstandards sorgen, aber auch die neuen Anforderungen hinsichtlich Daten-Governance, -schutz und -transparenz erfüllen wollen.

Skalierung verlangt nach Infrastrukturmodernisierung

Der Betrieb von Cloud-nativen Anwendungen in Grossunternehmen und Konzernen erfordert eine Infrastruktur, mit der sich die unabdingbaren Anforderungen wie Sicherheit, Datenintegrität und Resilienz erfüllen lassen. Die neuen GenAI-Anwendungen stellen keine Ausnahme von dieser Regel dar. Fast alle Befragten sehen in der Skalierung von GenAI-Workloads von der Entwicklung bis zum Produktivbetrieb eine Herausforderung. Dementsprechend rangieren Investitionen in die IT-Infrastruktur an erster Stelle, um GenAI zu unterstützen.

Veränderungen auch hinsichtlich Technik und Personal

Für 52 Prozent der Befragten sind Investitionen in IT-Schulungen zur Unterstützung von GenAI unumgänglich. Desgleichen sind 48 Prozent der Befragten der Überzeugung, neue IT-Talente einstellen zu müssen. Ohne Zweifel haben die Unternehmen einen akuten Mangel an entsprechenden Fähigkeiten. Viele Teams wollen sich die benötigten KI-Kenntnisse und -Fähigkeiten organisch als Teil der normalen Arbeit erwerben und aufbauen wollen.
Die Studie
Nutanix Enterprise Cloud Index
Das siebte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im Herbst 2024 weltweit 1.500 IT-, DevOps- und Plattformverantwortliche zum aktuellen Stand von Enterprise-Cloud-Bereitstellungen, zu den Trends bei der Containerisierung von Anwendungen und zur Verbreitung von GenAI-Applikationen befragt. Die Teilnehmer der Umfrage kamen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Grösse aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschliesslich Japan (APJ).
Die Studienergebnisse und vollständige siebte Ausgabe des Enterprise Cloud Index sind auf der Website von Nutanix abrufbar.



Das könnte Sie auch interessieren