Hochschulen
06.12.2024
ETH verdreifacht Gebühren für ausländische Studierende
Ausländische Studierende müssen für ihr ETH-Studium ab Herbstsemester 2025 höhere Gebühren zahlen. Die Hochschule verdreifacht die Studiengebühren, von bisher 730 Franken auf 2190 Franken.
weiterlesen
Kanton Bern
05.12.2024
Grosser Rat stimmt Cybersicherheitsgesetz zu
Der Kanton Bern schliesst mit einem neuen Gesetz Lücken im Bereich Informations- und Cybersicherheit. Der bernische Grosse Rat hat den Entwurf am Donnerstag in erster Lesung verabschiedet.
weiterlesen
Grosser Rat BE
29.11.2024
Kanton Bern will elektronisches Patientendossier weiterentwickeln
Der Kanton Bern unterstützt die Weiterentwicklung des elektronischen Patientendossiers. Der Grosse Rat hat am Donnerstag einen entsprechenden Kredit über vier Millionen Franken angenommen.
weiterlesen
Kantonale Abstimmung NE
25.11.2024
Neuenburg schreibt Recht auf digitale Unversehrtheit fest
Im Kanton Neuenburg wird das Recht auf digitale Unversehrtheit der Bürgerinnen und Bürger in der Kantonsverfassung verankert. Die Stimmbevölkerung hat einen entsprechenden Gesetzestext am Sonntag mit einer überwältigenden Mehrheit von 91,51 Prozent angenommen.
weiterlesen
Unterschreiben
25.11.2024
Bundesrat lässt Grundlagen für praktische Versuche mit E-Collecting ausarbeiten
Der Bundesrat hat den Bericht «Elektronische Unterschriftensammlung für eidgenössische Volksbegehren (E-Collecting)» verabschiedet, der die organisatorischen, technischen, rechtlichen und staatspolitischen Chancen und Risiken von E-Collecting aufzeigt.
weiterlesen
Digitalisierung
19.11.2024
Kanton Solothurn macht mehr Dienstleistungen online zugänglich
Solothurnerinnen und Solothurner können künftig mehr Behördengänge online erledigen. Auf dem Online-Schalter des Kantons Solothurn stehen 88 Services digital zur Verfügung, wie die Staatskanzlei am Dienstag mitteilte.
weiterlesen
Datenschutz
18.11.2024
Kanton Bern will Datenschutzaufsicht zentralisieren
Der Kanton Bern will die Gemeinden bei der Aufsicht über den Datenschutz entlasten. Nur noch Gemeinden mit mehr als 25'000 Einwohnenden und die Landeskirchen sollen eigene Datenschutz-Aufsichtsbehörden bezeichnen können.
weiterlesen
Schulen
14.11.2024
Filter blockiert Tausende Porno- und Gameaufrufe an Basler Schulen
Der Web-Filter bei den persönlichen Tablets der Schülerinnen und Schüler im Kanton Basel-Stadt hat sich bewährt. Mehrere tausend Versuche innerhalb einer Woche, Seiten mit Spielen und Pornografie aufzurufen, wurden erfolgreich blockiert.
weiterlesen
Digitalisierung
11.11.2024
Drei Luzerner Jungparteien machen sich fürschnelles Internet stark
Die Junge Mitte, Junge SVP und die Jungfreisinnigen rufen die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer aus dem Westen Luzerns auf, die Anschlussverträge am Glasfaserprojekt Prioris zu unterzeichnen.
weiterlesen
Schweiz
01.11.2024
Wissenschaftsrat setzt Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz
Der Schweizerische Wissenschaftsrat hat seine thematischen Schwerpunkte für das Arbeitsprogramm der Jahre 2024 bis 2027 gesetzt. Dazu gehören Fragen zur Künstlichen Intelligenz (KI), zu Fachhochschulen, zum Klimawandel und zu Forschungsbibliotheken.
weiterlesen