Jugend- und Kinderschutz
16.07.2024
KI-Chatbots nur bedingt für Kinder geeignet
Wissenschaftler fordern Berücksichtigung von Jugendschutz und Empathie bei Programmierung von KI.
weiterlesen
Capgemini-Umfrage
15.07.2024
2026 nutzt Gros der Software-Entwickler KI
Generative Künstliche Intelligenz wird Software-Entwickler in zwei Jahren bei wohl mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Capgemini Research Institute.
weiterlesen
Neuer Studiengang
13.07.2024
KI-Architektinnen der Zukunft
Mit einem neuen Master-Studiengang bildet die IU zukünftige Spezialistinnen im Bereich des maschinellen Lernens aus, die verstärkt am Arbeitsmarkt gefragt werden.
weiterlesen
E-Commerce Automation Report
12.07.2024
KI als Game-Changer im E-Commerce
Dass der diesjährige E-Commerce Automation Report KI im Fokus hat, erstaunt kaum. Das Potenzial ist gross. Doch die konkreten Anwendungsfälle lassen (noch) auf sich warten.
weiterlesen
Interview mit Samir Aliyev
10.07.2024
Cybersicherheit hat höchste Priorität
Als Gründer des Swiss Cyber Institute und Organisator der Global Cyber Conference hat sich Samir Aliyev weltweit einen Namen gemacht. Seine Events sind ein Stelldichein führender Organisationen, Cybersecurity-Spezialisten und Persönlichkeiten.
weiterlesen
Arbeit
09.07.2024
KI-Mitarbeiterüberwachung ist kontraproduktiv
Unternehmen, die das Verhalten und die Produktivität ihrer Mitarbeiter mit KI überwachen, müssen damit rechnen, dass diese sich öfter beschweren, weniger produktiv sind und eher kündigen wollen.
weiterlesen
Künstliche Intelligenz
07.07.2024
KI und Mensch lösen mathematische Probleme
Künstliche Intelligenz (KI) kann Mathematikern künftig dabei helfen, komplexe Aufgaben ihres Fachbereichs zu meistern. US-Forscher zielen auf erweiterte oder automatisierte mathematische Intuition durch Algorithmen.
weiterlesen
Alkohol
27.06.2024
KI erkennt betrunkene Autofahrer zuverlässig
Anhand eines nicht einmal einminütigen Videos erkennt eine KI-Bildauswertungs-Software, ob ein Mensch so viel Alkohol getrunken hat, dass er nicht mehr Auto fahren darf.
weiterlesen
Ilya Sutskever
20.06.2024
OpenAI-Mitgründer will ungefährliche Superintelligenz entwickeln
Einer der Gründer der ChatGPT-Erfinders OpenAI macht sich mit eigenem KI-Start-up selbstständig. Das Ziel der neuen Firma mit dem Namen Safe Superintelligence sei eine ungefährliche hochentwickelte Künstliche Intelligenz, kündigte Ilya Sutskever am Mittwoch an.
weiterlesen
Neurologie
17.06.2024
Deepfake-Stimmen täuschen Menschen - nicht aber das Gehirn
Das Gehirn reagiert anders auf künstlich imitierte Stimmen als auf echte. Dies passiert, selbst wenn Menschen die sogenannten Deepfake-Stimmen nicht als Fälschung erkennen, wie eine Studie der Universität Zürich im Fachmagazin "Communications Biology" zeigt.
weiterlesen