SAP Innovation Days 2025
13.04.2025, 22:14 Uhr
Das Business der Kunden verstehen
SAP nutzte die diesjährigen Innovation Days in Zürich zu einem höchst inspirativen Show-down für digitale Anwendungen. Customer Experience und Spending Management waren konkrete Themen, die viele Schweizer KMU direkt interessierten.

Die SAP Innovation Days inspirierten und motivierten einmal mehr.
(Quelle: Computerworld)
Nicht nur für SAP-Kunden, sondern auch für alle Unternehmen waren die Themen der Innovation Days von hohem Interesse. Zwei Tage in Zürich-Sihlcity kündigten erlebenswerte Referate an – und hielten das Interesse auch auf hohem Niveau. Grund dafür war, dass es nicht um simple Software-Demos ging, sondern um aktuelle Inhalte, vermittelt von kompetenten Experten. Die Referenten fungierten als Eye-Opener. Für die Anwesenden waren die Themen ein Transfer von der Softwareschmiede in das reale Leben. Oder wie es René Meier, Regional Vice President Customer Success Schweiz, Österreich und CEE für die CRM- und CX-Lösungen bei SAP, ausdrückte: «Im Grunde geht es darum, das Business der Kunden zu verstehen».Während der erste der beiden Innovation Days dem Thema Customer Experience gewidmet war, stand der zweite Tag ganz im Zeichen von Finance & Spend Management.
Customer Experience: Daten, Strategie und KI
Im Bereich Customer Experience wurde deutlich, wie stark der Fokus auf der intelligenten Verknüpfung von Daten, Strategie und KI liegt. In Keynotes und Kundenvorträgen wurde diskutiert, wie sich das Verhalten von Kundinnen und Kunden analysieren lässt, um daraus relevante und personalisierte Erlebnisse zu gestalten. Dabei wurde klar, dass Künstliche Intelligenz mittlerweile nicht nur punktuell, sondern zunehmend als integraler Bestandteil moderner CX-Lösungen verstanden wird. Ein Beispiel dafür war der Vortrag von SAP-Experte Simon Dechent, der die neuen Funktionen der SAP Sales & Service Cloud V2 vorstellte. Kundenseitig zeigten Unternehmen wie Galenica und Hoval, wie sie digitale Plattformen nutzen, um Prozesse über unterschiedliche Kanäle hinweg zu verbinden – von der Gesundheitsplattform bis zur durchgängigen B2B- und B2C-Customer Journey.
Effizienz durch Integration und Automatisierung
Am darauffolgenden Tag lag der Fokus auf der Digitalisierung von Finanz- und Beschaffungsprozessen. Die Veranstaltung begann mit einem strategischen Überblick, in dem deutlich wurde, wie eng Finance- und Procurement-Verantwortliche heute zusammenarbeiten müssen, um unternehmensweite Effizienz zu erzielen. Der Einsatz von Automatisierung, Governance-Mechanismen und KI spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Anschluss berichteten Unternehmen wie Pilatus Aircraft, Bachem und das Hotel Baur au Lac von ihren Erfahrungen mit SAP-Lösungen – etwa beim Aufbau digitaler Beschaffungssysteme, bei der Migration auf SAP S/4HANA oder bei der Integration von Cloud-Lösungen wie SAP Ariba. Der Austausch wurde durch themenspezifische Breakout-Sessions ergänzt, in denen beispielsweise das Ausgabenmanagement mit SAP Concur oder die Integration externer Talente mit SAP Fieldglass im Mittelpunkt standen.
Fazit: Raum für Austausch und Vernetzung
Die SAP Innovation Days in Zürich boten einen fundierten Einblick in zwei zentrale Bereiche der digitalen Transformation. Beide Tage endeten mit offenen Gesprächsrunden und Networking-Gelegenheiten, in denen Teilnehmende die Möglichkeit hatten, das Gehörte zu vertiefen und sich mit Fachkolleginnen und -kollegen auszutauschen. Die Veranstaltungen zeichneten sich durch eine gute Balance aus strategischer Orientierung, technologischer Tiefe und praktischen Erfahrungsberichten aus. Für Unternehmen, die sich mit dem Einsatz von KI, Automatisierung und integrierten Plattformen beschäftigen, boten die beiden Tage wertvolle Impulse.
SAP nutzte die Innovation Days in Zürich zu einem höchst inspirativen Show-down für digitale Anwendungen. Customer Experience und Spending Management waren konkrete Themen, die viele Schweizer KMU direkt interessierten.
Hier geht es zur Bildergalerie.