Konferenz SAS 15.04.2019, 14:30 Uhr

So hilft KI den Banken und Versicherungen

Schweizer Banken und Versicherungen horten riesige Datenmengen. Sie werden neu von künstlicher Intelligenz für Geschäftsanwendungen verwendet. Dabei hilft der Hersteller SAS.
Andreas Becks von SAS berichtete über Anwendungen von Analytik in Versicherungen
(Quelle: computerworld.ch)
Die Schweizer Banken und Versicherungen können sich glücklich schätzen, weiterhin treue Kunden zu haben. Die Verantwortlichen in der Finanzindustrie wissen aber auch, dass es im wirtschaftlich herausfordernden Umfeld je länger, je mehr schwierig wird, die Kunden zu halten. Nullzinsen und aufwendige interne Verwaltungsprozesse sind jedenfalls keine überzeugenden Argumente für lukrative Neugeschäfte. Insbesondere dann nicht, wenn sich die Klientel verändert: Die Kunden möchten Finanztransaktionen mit einem Fingerabdruck am Smartphone abwickeln und die Performance ihrer Anlagen am Tablet auf dem Sofa prüfen.
Auf diese neue Klientel sind die meisten Finanzdienstleister mittlerweile mehr oder weniger gut eingestellt. Sie werden mit Apple Pay und Twint, E-Banking und Chatbots bedient. Am Frontend hapert es bei den wenigsten Anbietern. Eine Herausforderung sind die riesigen IT-Infrastrukturen im Backend, in denen oftmals Massen an Daten brach liegen. Um diese Bestände möchte sich der Software-Anbieter SAS gerne kümmern. An einem Anlass zu «AI inFinancial Services» in Zürich stellten Experten und Kunden des Analytik-Spezialisten eine Reihe von Anwendungen vor.

KI für die Schadensabwicklung

Andreas Becks von SAS berichtete von einem Versicherungsunternehmen, das seine Systeme für das Schadensmanagement optimieren wollte. Die alten Lösungen krankten an vielen manuellen Prozessen mit entsprechend langen Durchlaufzeiten und einer hohen Fehlerquote. Im Durchschnitt benötigten die Sachbearbeiter 28 Tage für einen Schadensfall und schickten 60 Prozent der Fahrzeuge fälschlicherweise zur Reparatur in die Garage.
Die Assekuranz entwickelte gemeinsam mit SAS ein neues Schadensmanagement-System, sagte Becks an dem Anlass. Neu kamen für einzelne Prozesse auch Analytik-Anwendungen zum Einsatz: Die Software analysiert nun für jeden Schadensfall das Vertragsverhältnis inklusive der Dauer und dem Wert, vergleicht den Vorfall mit typischen Betrugsmustern und bezieht das Alter des Fahrzeugs und frühere Reparaturen in die Kalkulation mit ein. Am Ende präsentiert das System dem Sachbearbeiter einen Gesamt-Score und bietet in Standard-Fällen die automatisierte Abwicklung an. Mittlerweile vertrauen in 94 Prozent der Fälle die Sachbearbeiter dem Systementscheid. Sie bekommen neu nur noch die kniffeligen Schadensmeldungen auf den Tisch, bei denen das System Unregelmässigkeiten erkannt hat, sagte der SAS-Experte. Ein Resultat: Die Durchlaufzeit für einen Sachschaden beträgt neu 12 statt der bisher 28 Tage.
Von ähnlich aussagekräftigen Ergebnissen wusste Becks bei seinem anderen Beispiel nicht zu berichten: Ein Finanzdienstleister setzt auf Machine Learning in der Bildverarbeitung. Der Computer analysiert anhand von Kundenadressen auf Kartendiensten wie Google Street View die Umgebung der Liegenschaft. Die hochpreisigen Wohnlagen werden dann für die Identifikation von potenziell lukrativen Kunden verwendet.



Das könnte Sie auch interessieren