KI ist bereit – sind Sie es auch?

Jetzt ist Zeit zu handeln

Künstliche Intelligenz ist eine historische Chance – aber sie muss aktiv genutzt werden. Wir stehen an einem Wendepunkt. KI verändert nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch die Art und Weise, wie Märkte erschlossen, Geschäftsmodelle entwickelt und Innovationen vorangetrieben werden. Für Schweizer KMU eröffnet sich die einmalige Gelegenheit, sich strategisch neu zu positionieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Doch wer jetzt nicht handelt, riskiert, abgehängt zu werden.
Die Schweiz hat eine lange Tradition der Innovation in herausfordernden Zeiten – von der Uhrenindustrie über den Finanzsektor bis hin zur hochpräzisen Fertigung. Nun bietet KI die Möglichkeit, diesen Innovationsgeist auf eine völlig neue Ebene zu heben. Die Frage ist längst nicht mehr, ob KI kommt – sie ist bereits da. Vielmehr müssen wir uns fragen: Nutzen wir KI aktiv, oder lassen wir zu, dass andere die Spielregeln bestimmen? Früher waren bahnbrechende Technologien ausschliesslich Grossunternehmen mit riesigen Budgets vorbehalten. Heute stehen KI-Tools als Cloud-Lösungen bereit – kostengünstig und sofort einsetzbar. Das bedeutet, dass KMU nicht länger im Schatten der Konzerne stehen, sondern mit den grossen Marktakteuren konkurrieren können – ohne Millionenbeträge investieren zu müssen.
“Wer jetzt mutig vorangeht, wird die Zukunft der Schweizer Wirtschaft mitgestalten.„
Dalith Steiger und Andy Fitze
Unternehmen, die sich heute nicht mit KI auseinandersetzen, werden in wenigen Jahren nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Wer frühzeitig KI-gestützte Prozesse etabliert, sichert sich klare Vorteile in Effizienz, Kundenbindung und Innovationsgeschwindigkeit. Schweizer Unternehmen sind bekannt für ihre Präzision, Qualität und Innovationskraft. KI kann genau diese Stärken skalieren – sei es durch hochpräzise Produktionsoptimierung, intelligente Automatisierung oder die Verfeinerung von Dienstleistungen. Wer KI heute in seine Strategie integriert, sichert sich nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne, sondern legt auch den Grundstein für langfristigen Markterfolg. Besonders in hochspezialisierten Branchen kann der frühe Einsatz von KI darüber entscheiden, ob ein Unternehmen in Zukunft Marktführer bleibt oder an Bedeutung verliert.
KI ist keine Technologie, die man «beobachten» sollte – sie muss getestet, integriert und weiterentwickelt werden. Unternehmen, die sich jetzt aktiv mit KI beschäftigen, sie ausprobieren und iterativ verbessern, werden in wenigen Jahren die Märkte mitgestalten. Von der ersten Quarz-Armbanduhr bis zur weltführenden Pharmaforschung – die Schweiz hat Innovation immer als Wachstumstreiber genutzt. Jetzt liegt es an den Unternehmen, diesen Innovationsgeist fortzusetzen und KI als Hebel für wirtschaftlichen Erfolg einzusetzen. Wer jetzt mutig vorangeht, wird die Zukunft der Schweizer Wirtschaft mitgestalten.
Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob wir KI nutzen, sondern wie schnell wir sie in unsere Unternehmen bringen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Die Schweizer Wirtschaft hat Geschichte geschrieben, indem sie mutig vorangegangen ist – von der ersten Quarzuhr bis zur globalen Spitzenstellung in der Medizintechnik. Heute stehen wir erneut an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft – sie ist die Gegenwart. Sie kann Schweizer KMU helfen, ihre Position als Qualitätsführer in einer digitalisierten Welt zu behaupten.
Doch Erfolg erfordert Entschlossenheit. Abwarten bedeutet verlieren. Während andere bereits vorangehen, stellt sich die Frage: Wer bleibt Marktführer, und wer fällt zurück? Nutzen Sie die Chancen, die KI Ihnen bietet. Fangen Sie noch heute an – selbst mit kleinen Schritten. Aber kommen Sie ins Handeln. Die Schweiz war schon immer ein Land der Pioniere – tragen wir diesen Innovationsgeist mit KI in die Zukunft!
Die Autoren
Dalith Steiger und Andy Fitze
Ken stocker
sind globale Leader, ­Influencer und Entrepreneur in Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und digitale Transformation.



Das könnte Sie auch interessieren