KI ist bereit – sind Sie es auch?
Kombination von Mensch und KI
Künstliche Intelligenz ist kein Gegner des Menschen – im Gegenteil, sie ist ein Werkzeug, das unsere Fähigkeiten erweitert und unsere Produktivität steigert. Besonders für Schweizer KMU ergibt sich daraus eine historische Chance: Durch den gezielten Einsatz von KI können Unternehmen effizienter arbeiten, ihre Mitarbeitenden entlasten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich rasant verändernden Marktumfeld sichern. Aber was bedeutet das konkret für Schweizer KMU? Fünf zentrale Argumente zeigen, warum Mensch und KI nicht als Konkurrenten, sondern als Team betrachtet werden sollten.
Schweizer KMU zeichnen sich durch ihre Nähe zum Kunden und massgeschneiderte Lösungen aus. KI ermöglicht es, das Verhalten der Kunden in Echtzeit zu analysieren, Trends frühzeitig zu erkennen und Angebote gezielt an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Von intelligenter Bedarfsprognose bis zur Personalisierung von Dienstleistungen – KI verbessert die direkte Kundeninteraktion und steigert die Relevanz von Produkten und Services. Administrative Aufgaben sind oft grosse Zeitfresser, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. KI kann repetitive Prozesse effizient automatisieren – von der Buchhaltung über das Personalmanagement bis hin zur internen Organisation. Dadurch können sich Mitarbeitende auf wertschöpfende und kreative Tätigkeiten konzentrieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit im Team.
“KI ist ein Werkzeug, das unsere Fähigkeiten erweitert und unsere Produktivität steigert. „
Dalith Steiger und Andy Fitze
Während KI in Sekundenbruchteilen riesige Datenmengen analysieren und wertvolle Handlungsempfehlungen liefern kann, bleibt die finale Entscheidung stets beim Menschen. KMU profitieren davon, KI als Assistenzsystem einzusetzen, um informiertere und strategisch bessere Entscheidungen zu treffen – sei es in der Produktion, der Logistik oder bei Investitionen. So entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit, in der Mensch und Maschine sich optimal ergänzen. Schweizer KMU sind häufig hochspezialisiert und für ihre Innovationskraft bekannt. KI-gestützte Simulationen, digitale Zwillinge und automatisierte Forschungsprozesse helfen dabei, neue Produkte schneller und effizienter zu entwickeln. Dadurch können auch kleinere Unternehmen mit grossen Marktakteuren mithalten und innovative Ideen schneller auf den Markt bringen.

Dank KI bleibt mehr Zeit für kundenorientierte, kreative und strategische Tätigkeiten.
Quelle: Shutterstock/TippaPatt