Recycling 26.03.2023, 15:25 Uhr

Was passiert mit unserem Elektroschrott?

Wir sind es gewohnt, dass wir unser Handy, den Toaster oder TV kostenlos bei Schweizer Elektronikhändlern abgeben können. Doch was passiert eigentlich danach mit den Geräten?
(Quelle: Pixabay)
Man schätzt, dass weltweit jährlich eine zweistellige Millionenzahl an Tonnen von Elektro- und Elektronikgeräten weggeworfen wird. Diese Menge soll sich in den nächsten zehn Jahren sogar noch verdoppeln.
Schweizer Elektronikhändler wie Digitec Galaxus, Brack.ch, Fust, Interdiscount oder MediaMarkt sind verpflichtet, elektronische Geräte zurückzunehmen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Handy, einen (alten) Fernseher oder einen Kühlschrank zurückgeben möchten und ob Sie das Gerät in diesem Geschäft gekauft haben. Allerdings sind Händler nur dazu verpflichtet, Gerätekategorien zu akzeptieren, die sie im Sortiment führen. Wenn also eine Filiale keine Fernseher verkauft, muss der Händler diese Produkte dort auch nicht zwingend zurücknehmen.

Warum kann man Elektroschrott in der Schweiz «gratis» entsorgen?

Zwar bezahlt man beim Abgeben nichts, aber man hat dafür bereits beim Kauf bezahlt. Das Entsorgungssystem in der Schweiz wird mit der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG) finanziert, die sich nach dem Gewicht des Produkts richtet. Diese Verordnung gibt es bereits seit 1998. Mehr dazu bei erecycling.ch (SENS).

Wie entsorgen hiesige Elektronikhändler?

Computerworld hat sich umgehört. Hiesige Elektronikhändler arbeiten grundsätzlich mit dem Entsorgungspartner und ICT-Verband Swico zusammen. Der Schweizer Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik Swico ist ISO-14001-zertifiziert (Zertifikat für Umweltmanagementsystem) und garantiert ein fachgerechtes Recycling der Materialien.
Auch Competec (Brack.ch) arbeitet mit Swico zusammen. Auf Anfrage heisst es, dass Competec über 60 Tonnen alte Elektrogeräte, CDs, Batterien, Akkus, Toner (und Nespressokapseln) etc. pro Jahr dem Recycling bzw. der fachgerechten Entsorgung zuführe. Das effektive Recycling wird in der Schweiz von verschiedenen Swico-zertifizierten Unternehmen im Bereich Wiederverwertung und Entsorgung durchgeführt, so ein Competec-Mediensprecher. Zudem werden Laptops, die veraltet sind, aber noch funktionieren, dem Projekt Labdoo abgegeben. Labdoo Schweiz, ein Verein in Oberwil Lieli ist ein gemeinnütziges Hilfsprojekt, das Kindergärten, Schulen, Waisenhäusern und Flüchtlingsheimen im In- und Ausland mittels Notebooks einen Zugang zu Bildung und IT ermöglicht.
Von Interdiscount/Microspot (Coop-Gruppe) heisst es auf Anfrage, die Filialen sammeln die Altgeräte und liefern diese anschliessend zentral zu den zertifizierten Elektronik-Recyclingbetrieben in der Schweiz. Sowohl Interdiscount als auch Microspot.ch arbeiten hierfür mit SENS eRecycling zusammen.



Das könnte Sie auch interessieren