27.02.2017
Mit «Google Street View» das Stadtklima planen
Forscher der ETH Zürich haben einen neuen Ansatz entwickelt, um die Wirkung von Grünflächen in tropischen Grossstädten zu messen. Dafür nutzten sie Strassenansichten aus «Google Street View».
weiterlesen
27.02.2017
Schweizer Hotels vermehrt online gebucht
Bei Schweizer Hotels legen Online-Buchungen 2016 stark zu. Deren Löwenanteil entfällt auf Booking.com.
weiterlesen
27.02.2017
Mit Hightech zu Slalom-Gold
Mit Magneten und allerlei Sensoren soll die Slalom-Fahrt von Skiprofis verbessert werden. Dies haben zumindest Wissenschaftler der ETH Lausanne vorgestellt.
weiterlesen
23.02.2017
Harddisk-LED verrät Passwörter
Das blinkende Licht einer Festplatte kann wichtige Informationen aus dem PC an einen externen Angreifer übermitteln.
weiterlesen
23.02.2017
«Die Lehre hält mit dem digitalen Wandel mit»
Schweizer Hochschulen vermitteln den Managern von morgen das Know-how für die digitale Transformation. Über Chancen und Herausforderungen spricht Markus Krack von der FHNW.
weiterlesen
23.02.2017
Drohnen erleichtern Schweizer Bauern die Arbeit auf dem Feld
Digitalisierung und Automatisierung halten auch in der Landwirtschaft Einzug: Sensoren liefern laufend Messwerte, damit Pflanzen präzise gepflegt werden können, Drohnen helfen beim Retten von Rehkitzen und erleichtern mühsame Arbeitsschritte in der Schädlingsbekämpfung.
weiterlesen
23.02.2017
Kein Verbot von digitalen Brillen im Strassenverkehr
Digitale Brillen à la Google Glass sollen im Strassenverkehr nicht verboten werden. Zumindest sieht der Bundesrat hierfür keine Notwendigkeit.
weiterlesen
21.02.2017
SNF lanciert nationales Forschungsprogramm «Big Data»
Der Schweizerische Nationalfonds SNF gibt den Startschuss zum nationalen Forschungsprogramm «Big Data». 36 Projekte befassen sich mit wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Fragen im Umgang mit grossen Datenmengen.
weiterlesen
21.02.2017
Sechsbeinige Roboter schneller als die Natur erlaubt
Forscher der ETH und Universität Lausanne haben sechsbeinige Roboter entwickelt, die schnellere Bewegungsmuster aufweisen als die Insektenvorbilder der Natur.
weiterlesen
20.02.2017
ETH Lausanne koordiniert zwei Horizon-2020-Projekte
Zwei Horizon-2020-Projekte im Bereich Quanten-Optomechanik werden künftig von der ETH Lausanne geleitet.
weiterlesen