Schweiz - EU
vor 4 Tagen
Bundesrat heisst EU-Abkommen über Forschungsprogramme gut
Bildungsminister Guy Parmelin soll im Auftrag des Bundesrats das Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an den EU-Forschungsprogrammen unterzeichnen. Die Landesregierung hat am Mittwoch den mit der Europäischen Kommission ausgehandelten Vertragstext gutgeheissen.
weiterlesen
Forschung
vor 6 Tagen
Viele Forschende in den USA erwägen Wechsel ins Ausland
Donald Trump aussitzen oder das Land verlassen? Das ist die Frage, die an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen der USA mit zunehmender Dringlichkeit diskutiert wird.
weiterlesen
Raumfahrt
08.04.2025
Sojus-Rakete mit neuer Weltraumcrew zur ISS gestartet
US-Astronaut Jonathan Kim und die russischen Kosmonauten Sergej Ryschikow und Alexej Subrizki sind zur Raumstation ISS gestartet.
weiterlesen
Hochschulen
07.04.2025
ETH Zürich lässt US-Fragebogen zu Forschungsprojekt unbeantwortet
Die ETH Zürich hat entschieden, einen Fragebogen aus den USA zu einem mit US-Geldern unterstützten Forschungsprojekt nicht zu beantworten. Ob dies Konsequenzen für die US-Förderung hat, ist offen.
weiterlesen
Schweiz - EU
03.04.2025
Abkommen soll der Schweiz Zugang zu EU-Programmen ermöglichen
Vertreter der Schweiz und der EU haben das Abkommen zur Schweizer Teilnahme an den EU-Programmen wie Horizon Europe oder Erasmus plus paraphiert. Das Abkommen soll schrittweise zur Anwendung kommen. Es ist ein 1. Etappenziel im Genehmigungsprozess des Vertragspakets.
weiterlesen
Physik
02.04.2025
Riesen-Teilchenbeschleuniger in Genf ist laut dem Cern realistisch
Das Cern ist von der Machbarkeit eines neuen, riesigen Teilchenbeschleunigers überzeugt. Das Forschungszentrum würde damit über das aussergewöhnlichste Instrument verfügen, das die Menschheit je gebaut habe, sagte Cern-Direktorin Fabiola Gianotti vor den Medien.
weiterlesen
Klima
26.03.2025
Erde erwärmt sich laut Wissenschaftler immer schneller
Die Erde kann die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels nach Einschätzung eines renommierten Klimawissenschaftlers womöglich immer schlechter abfangen.
weiterlesen
Raumfahrt
25.03.2025
Gestrandete Astronauten bekamen kein Geld für Überstunden
Die US-Astronautin und der US-Astronaut, die auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandet waren, haben die vielen Überstunden nicht bezahlt bekommen. Rund eine Woche sollten sie an Bord der ISS bleiben - daraus wurden wegen einer Panne neun Monate.
weiterlesen
Schweiz - EU
20.03.2025
Parlament will umfassende Kooperation mit EU im Weltraum
Das Parlament verlangt vom Bundesrat, mit der EU in Sachen Weltraumpolitik eine umfassende Kooperation anzustreben. Nach dem Nationalrat hat am Mittwoch auch der Ständerat eine entsprechende Motion der nationalrätlichen Sicherheitskommission angenommen.
weiterlesen
Schlafqualität
19.03.2025
Schlafmangel schädigt das Gehirn nachhaltig
Forscher der Universität Hongkong um Tatia M.C. Lee bringen Schlafmangel mit Hirnschäden in Zusammenhang. Abfallstoffe werden nicht mehr abtransportiert, Gedächtnisverlust und neurologische Störungen drohen.
weiterlesen