Mitipis virtueller Mitbewohner stösst auf grosses Interesse

Interviews mit Einbrechern

Den ersten funktionalen Prototypen hat Mitipi Anfang Januar an der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt. «Wir waren sehr überrascht vom durchweg positiven Echo», erzählt uns CEO Julian Stylianou, der Gründer und Geschäftsführer von Mitipi bei unserem Besuch. Kevin soll nach den ersten Produktionstests bereits diesen Herbst serienreif werden. «Wir haben sowohl Interviews mit Einbrechern als auch mit Opfern geführt», grinst Stylianou. Denn beide wollen gewiss eine Sache nicht ein zweites Mal erleben: die Begegnung mit dem Menschen. Zwar kann das Smart-Gerät sich nicht mit scharfen Laserstrahlen zur Wehr setzen oder mit einem Wurfmesser ausgerüstet werden; jedoch kann der Lautsprecher mit seinen rückseitigen LEDs so gut wie alle Geräusche, Lichter und Schatten von häuslichen Gewohnheiten simulieren.
Mitipi soll Einbrecher mit Lichtern und Geräuschen abschrecken
Quelle: Mitipi

Eine Box simuliert Geräusche und Lichter

Fast schon etwas showlustig streckt Julian Stylianou die eigens entwickelte iPhone-App in die Höhe. Er wischt durch die farbigen Comic-Kacheln. «Jetzt simulieren wir einmal einen Action-Film!» Es wird recht laut. Man hört Sirenen, Blaulicht und lautes Geballere. Bei einem Schallpegel von über 90 db(A), die von einem kräftigen Speaker an die Membrane drücken, sind wir doch recht überrascht von der Lautstärke. Witzig: Um die Anwesenheit einer Person in der Wohnung vorzutäuschen, lassen sich mehrere Präferenzen festlegen, und das System beachtet auch die Sprache und das Wetter. Kevin werde aber anfangs nur Deutsch und Englisch können.
Video: Der CEO von Mitipi erklärt «Kevin» (Schweizerdeutsch) – zur hochdeutschen Version des Videos geht es hier.
Stylianou schaltet zu einer anderen Szene, die nach einem gemeinsamen Abendessen tönt. Wenn man ein Haustier hat, ein Instrument spielt oder zu Hause trainiert, lässt sich auch das via App einstellen. Die nun eingebauten Schattenwürfe scheinen dem dreiköpfigen Team mit dem eigenen In-House-Software-Entwickler nun geglückt zu sein. Die Rückseite des Quaders sieht zwar auf den ersten Blick nicht sehr spektakulär aus, aber die Technik überzeugt. Zu erkennen sind zwischen den Lichtschlitzen mehrere winzige Dreiecksmodule, die durch ihre Bewegung die Lichtkegel aus verschiedenen Winkeln beeinflussen.



Das könnte Sie auch interessieren