Mehr Effizienz fürs Rechenzentrum
30.05.2023, 14:22 Uhr
Die Cloud auf Autopilot fahren
Um der wachsenden Komplexität im Rechenzentrum Herr zu werden, bieten sich mächtiger werdende Automatisierungslösungen an.
Cloud-Infrastrukturen werden immer komplexer. Automatisierung soll helfen, die Installationen im Griff zu behalten.
(Quelle: Shutterstock / ZinetroN)
Ein grundlegender Treiber für die Automatisierung liegt in der wachsenden Komplexität der IT: Hybride oder gar Multi-Cloud-Umgebungen machen etwa die Administration von Infrastruktur, Netzwerken, Anwendungen und Nutzern zu einem Herkulesakt. Die IT-Teams sind für die lokalen und die cloudbasierten Umgebungen verantwortlich und verwenden dafür zudem oft unterschiedliche Tools. Solche manuellen Prozesse machen eine effektive Wartung, Skalierung und Sicherung der Ressourcen und Applikationen praktisch unmöglich.
Matthias Pfützner, Senior Solution Architect Cloud beim Software-Hersteller und Linux-Spezialisten Red Hat, führt an: «Schon 2020 prognostizierten die Marktforscher von Forrester, dass Automatisierung für Unternehmen zu einer geschäftlichen Notwendigkeit wird. Da nun viele von ihnen hybride Cloud-Umgebungen aufbauen, ist es dringend notwendig, bei allen Elementen und Prozessen in der Cloud dieselbe Sorgfalt walten zu lassen wie im eigenen Rechenzentrum.»
Die Automatisierung von Abläufen in der Cloud wird für viele Unternehmen zur zentrale Aufgabe. Wer sich heute noch keine Gedanken darüber macht, könnte morgen zu spät kommen.
Vorteile der Cloud-Automatisierung
Was im Rechenzentrum gilt, gilt auch für die Cloud, wo sich praktisch sämtliche Abläufe automatisieren lassen. Peter Goldbrunner, Vice President und General Manager Central Europe beim Multi-Cloud- und Data-Center-Spezialisten Nutanix, drückt es so aus: «Cloud-Workloads manuell bereitzustellen und zu betreiben, ist zeitaufwendig, mühsam und fehleranfällig. Von diesen Herausforderungen befreit Cloud-Automatisierung, indem sie den Workloads mittels Orchestrierung und ohne menschliches Zutun innerhalb von Minuten statt Wochen und Monaten die benötigten Cloud-Ressourcen zuordnet und bereitstellt und für deren reibungslosen Betrieb sorgt.»
Die Unternehmen entlasten dadurch ihre IT-Teams, die sich sinnvolleren Aufgaben statt reiner Verwaltungstätigkeit widmen können. Gleichzeitig erhöhen die Unternehmen damit die Zufriedenheit der Anwender – ob im Unternehmen oder extern. Denn die Verfügbarkeit der bereitgestellten Services und Anwendungen steigt, während ihre Fehleranfälligkeit sinkt. Skalierungsprobleme gehören der Vergangenheit an und alle Schritte sind einer ordentlichen Governance unterworfen.
“Schon 2020 prognostizierten die Marktforscher von Forrester, dass Automatisierung für Unternehmen zu einer geschäftlichen Notwendigkeit werden wird.„
Matthias Pfützner
Senior Solution Architect Cloud bei Red Hat
Senior Solution Architect Cloud bei Red Hat
«Die Cloud ist kein Selbstläufer», schränkt Severin Braun ein, Chief Product Officer beim Multi-Cloud-Data-Service-Provider Plusserver mit Sitz in Köln. «Die Verwaltung von Cloud-Ressourcen, Monitoring, Security und Co. erfordert dedizierte Expertise und vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels steht diese nur bedingt zur Verfügung. Das gilt insbesondere für die Nutzung von Public-Cloud-Angeboten.» Experten für die Hyperscaler-Lösungen seien sehr gefragt, da die Cloud-Anbieter zwar beeindruckende Lösungen zur Verfügung stellten, die Betreuung jedoch den Nutzern überliessen. Wenn dann noch multiple Clouds zum Einsatz kommen sollten, steige die Komplexität rapide an.
«Durch die Erweiterung der bereits im eigenen Rechenzentrum existierenden Automatisierungsverfahren auf die Cloud wird auch die Cloud-Nutzung für die Mitarbeitenden transparent und folgt etablierten internen Prozessen», betont Matthias Pfützner. «Zudem lässt sich durch Automatisierung der Einsatz von mehreren verschiedenen Clouds vereinfachen, weil eine Abstraktionsschicht zwischen die unterschiedlichen Eigenschaften der jeweiligen Clouds und die Endnutzer eingezogen wird. Davon abgesehen bietet die Cloud-Automatisierung selbstverständlich alle Vorteile, die Automatisierung generell bietet, etwa höhere Effizienz, weniger Fehler und Kosteneinsparungen.»
Workloads, Container, Migration
Cloud-Automatisierung eignet sich besonders gut für das Performance- und Lebenszyklusmanagement von Workloads. «Überwacht zum Beispiel ein APM-Tool (Application-Performance-Management) eine bestimmte Arbeitslast und misst ihre Leistung, dann kann Cloud-Automatisierung dafür sorgen, dass Alerts des APM-Werkzeugs automatisch Reaktionen und Anpassungen auslösen und vornehmen», erklärt Peter Goldbrunner.
«Werden etwa mehr Ressourcen benötigt, um das definierte Leistungsniveau aufrechtzuerhalten, lassen sich zusätzliche Cluster, Container-Instanzen und so weiter automatisch bereitstellen und in Betrieb nehmen. Da speziell Cloud-Workloads in der Regel nicht das ewige Leben haben, spielt Cloud-Automatisierung auch hier ihre Vorteile aus. So lassen sich die entsprechenden Ressourcen wieder automatisch stilllegen, wenn eine Arbeitslast nicht mehr oder nur noch in geringerem Umfang benötigt wird.»
Plusserver-Manager Severin Braun sieht auch die Möglichkeit der Automatisierung einzelner Workloads, zum Beispiel über Kubernetes. «Das Stichwort hier lautet ,stateless‘: Mit diesem Begriff beschreibt die IT Prozesse, die vollkommen unabhängig von vorangegangenen Vorgängen sind. Für die IT-Infrastruktur bedeutet das zum Beispiel, dass für die Ausführung einer Anwendung alle benötigten Daten – also auch die Beschreibung der Infrastrukturkomponenten – mitgeliefert werden. Vorteil dieses Ansatzes ist, dass der Container ein für sich geschlossenes System darstellt und im Prinzip immer und überall gestartet, dupliziert oder entsorgt werden kann. Kubernetes übernimmt den Betrieb des Workloads und stellt falls notwendig neue Ressourcen zur Verfügung.»
Braun sieht als einen weiteren Anwendungsfall die Cloud-Migration: «Die softwareartige Form von Infrastruktur bietet die Möglichkeit, sämtliche Ressourcen zunächst präzise zu definieren und dann auf einen Schlag zu konfigurieren. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, den Aufbau ihrer IT-Infrastruktur längerfristig zu konzipieren und ihn jederzeit im Quellcode als Referenz festzuhalten. Dieser Vorteil sollte keinesfalls unterschätzt werden, denn in der Praxis ist die Überführung von Geschäftsprozessen in die Cloud eine grosse Herausforderung.»
“Obwohl Cloud-Automatisierung den derzeit grössten Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Kosten direkt entgegenwirken würde, findet sie insbesondere im deutschen Mittelstand nur zu einem geringen Teil Anwendung.„
Severin Braun
Chief Product Officer bei Plusserver
Chief Product Officer bei Plusserver
Mit einer Cloud-Plattform sowie dem an die Prozesse angepassten Infrastruktur-Code liessen sich solche Aufgaben deutlich vereinfachen. Infrastructure as Code reduziere zudem die Fehleranfälligkeit, da die Provisionierung der Infrastruktur effizient und reproduzierbar sei. Dazu weiter unten mehr.
Komplexität und Effizienz
Am meisten profitieren Unternehmen mit Multi-Cloud-Umgebungen von einer Cloud-Automatisierung. Denn diese sind aufgrund ihrer Komplexität am anfälligsten für menschliche Fehler. «Cloud-Automatisierung reduziert das Komplexitätsniveau für die Administratoren, indem sie an ihrer Stelle viele Managementaufgaben automatisiert erledigt. Ferner erleichtert sie Anwendungsentwicklern das Leben erheblich», erklärt Goldbrunner. «Diese können sich dadurch sozusagen von den Betriebsteams emanzipieren und die Ressourcen und Umgebungen automatisch bereitstellen lassen, die sie für die Entwicklung und das Testen neuer Anwendungen oder Releases benötigen. Darüber hinaus schafft Cloud-Automatisierung mehr Transparenz. Die Unternehmen erhalten Einblicke in ihren tatsächlichen Ressourcenverbrauch und können ihn auf Basis dieser Erkenntnisse mittels Standardisierung und konsistenter Konfigurationen optimieren und sogar vorhersagen. So können sie besser planen und für eine gleichbleibende Qualität ihrer Cloud-Services und -Apps sorgen. Weitere Effizienzgewinne lassen sich mit Cloud-Automatisierung zum Beispiel in den Bereichen Zugriffs- und Berechtigungsmanagement oder Datenschutz mittels automatisierter Data-Discovery erzielen.»
Red-Hat-Manager Matthias Pfützner sieht eine breite Palette an weiteren Anwendungsfällen. «Das beginnt zum Beispiel mit der Bereitstellung von virtuellen Maschinen und der Konfiguration von Cloud-Services, erstreckt sich aber auch auf das Anlegen und Anpassen von Cloud-Nutzern sowie die Einrichtung komplexer Services aus einzelnen Komponenten und virtuellen Maschinen. Die Automatisierung kann auch das Anlegen von Backups umfassen und muss dort keineswegs enden.»
Cloud-Automatisierung in Deutschland
Nachdem die deutschen Unternehmen hinsichtlich der Cloud lange sehr zögerlich agierten, stellt sich die Frage, ob sie bei der Cloud-Automatisierung ähnlich zurückhaltend sind. Ja, meint Matthias Pfützner. In seinen Augen haben viele Unternehmen noch keine durchgängigen und einheitlichen Automatisierungsstrategien entwickelt, teilweise fehle es sogar noch an Cloud-Strategien. «Das heisst, die Technologie für Cloud-Automatisierung ist verfügbar, Unternehmen müssen das Thema jedoch erst als geschäftliche Notwendigkeit erkennen – sowohl im eigenen Rechenzentrum als auch in der Cloud.»
«Die Antwort hängt von der Perspektive und den Prioritäten der Unternehmen ab», differenziert Peter Goldbrunner. «Wenn wir auf Firmen blicken, die ihre internen Umgebungen, ob im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Hoster, nahtlos mit einer oder mehreren Public Clouds verbinden wollen, also das bisherige Nebeneinander zu einem echten Miteinander weiterentwickeln wollen, dann stellen wir ein grosses Interesse und einen entsprechend grossen Informationsbedarf in Sachen Cloud-Automatisierung fest.» Das stehe jedoch immer im Zusammenhang mit der Modernisierung der internen Umgebungen in Richtung einer echten Private Cloud unter Nutzung einer HCI-Software (hyper-converged Infrastructure). Je weiter die Unternehmen auf diesem Weg in die hybride Multi-Cloud bereits gekommen seien, desto höher sei auch der Reifegrad beim Thema Cloud-Automatisierung.
Severin Braun betrachtet die Sache aus einem anderen Blickwinkel: «Obwohl Cloud-Automatisierung den derzeit grösseren Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigende Kosten direkt entgegenwirken würde, zeigt sich, dass sie insbesondere im deutschen Mittelstand nur zu einem geringen Teil Anwendung findet.» Häufige Ursachen dafür seien der zum Teil geringe Reifegrad bezüglich der Cloud-Nutzung allgemein und der Einsatz von Legacy-IT und -Software. «Es gibt ein paar Vorreiter, die Cloud-Automatisierung in Kombination mit dem Einsatz von Kubernetes für sich entdeckt haben.»
Cloud-Automatisierung praktisch umsetzen
Zunächst sollte man sich vor Augen führen, wie das Management der IT-Infrastruktur in vielen Unternehmen abläuft: Wenn eine neue Umgebung hochgefahren werden soll, etwa für die Entwicklung eines neuen Features, dann wird zunächst ein Ticket eröffnet. Der IT-Administrator bearbeitet irgendwann das Ticket und stellt dann die Cloud-Ressourcen über die Plattform des Cloud-Providers zur Verfügung. Im Idealfall bekommt er zum Ende des Projekts die Information, dass die Ressourcen nicht mehr benötigt werden, und fährt die Umgebung wieder herunter. Eine Automatisierung an dieser Stelle könnte bewirken, dass die Bereitstellung wesentlich schneller und reibungsloser vonstattengeht und von möglichst vielen IT-Kollegen ausgeführt werden kann – unabhängig von deren Wissensstand.
«Dafür braucht es eine Art Anleitung, die der Cloud vermittelt, was wann und in welchem Umfang benötigt wird», führt Braun aus. Diese Anleitung kann mit standardisierten Skripts erzeugt werden und es entstehen IT-Bausteine, deren deskriptive Code-Sprachen Blaupausen für die Provisionierung und Konfiguration von IT-Infrastrukturen generieren. Durch die im Code festgelegten Variablen für unterschiedliche Parameter bleiben die Prozesse für die Bereitstellung konsistent und lassen sich beliebig replizieren. Es läuft also im Endeffekt auf die Nutzung von Infrastructure as Code (IaC) hinaus. Entwickler können sich so mit wenigen Klicks eine persönliche, dynamische und autonome Infrastrukturbasis schaffen, da selbst komplexe Cloud-Umgebungen schnell, fehlerfrei und automatisiert per Code gestartet werden können.
“Cloud-Orchestrierung bringt die einzelnen automatisierten Schritte und Prozesse in die richtige Reihenfolge.„
Peter Goldbrunner
Vice President und General Manager Central Europe bei Nutanix
Vice President und General Manager Central Europe bei Nutanix
Laut Pfützner besteht eine Herausforderung bei der Automatisierung in der Cloud in der Auswahl geeigneter Automatisierungslösungen. Die Auswahlkriterien richten sich danach, was das Unternehmen machen will, da nicht jedes Werkzeug alle Funktionen anbietet und sämtliche Anforderungen abdeckt. «Deshalb ist es wichtig, sich für Werkzeuge zu entscheiden, die sich miteinander kombinieren lassen und die gut zusammenspielen.»
Cloud-Orchestrierung als Voraussetzung
Damit Unternehmen automatisierte cloudbasierte Aufgaben flächendeckend verwalten können, benötigen sie eine Cloud-Orchestrierung. Eine solche Orchestrierung gewährleistet eine automatische Ausführung zusammenhängender Workflows und Prozesse. Diese lassen sich über verschiedene Systeme hinweg koordinieren. Vor allem bei häufig durchgeführten und miteinander verwobenen Prozessen macht sich eine Orchestrierung bezahlt. Voraussetzung ist wiederum die Automatisierung der einzelnen Unterprozesse. Beispiele für Cloud-Orchestrierungsplattformen sind Kubernetes, Docker Swarm und Ansible.
Goldbrunner erklärt es so: «Automatisierung und Orchestrierung hängen sehr eng zusammen. Automatisierung meint die automatisierte Ausführung einzelner Schritte oder ganzer Prozesse, zum Beispiel die automatische Provisionierung von Server- oder Speicherressourcen in der Cloud. Orchestrierung geht in diesem Zusammenhang noch eine Ebene höher und automatisiert die Verkettung einzelner automatisierter Prozesse. Sehr schön zeigt sich das am Beispiel der Ressourcenzuweisung. Für die Nutzung einer Cloud-Anwendung müssen Server-, Speicher- und Datenbankressourcen bereitgestellt, richtig dimensioniert und abhängig von schwankenden Lasten optimal ausbalanciert werden. Ausserdem müssen während des Lebenszyklus der Anwendung immer wieder Updates eingespielt werden – sowohl auf der Ebene der Ressourcen als auch der Anwendung. Cloud-Orchestrierung bringt die einzelnen automatisierten Schritte und Prozesse in die richtige Reihenfolge und sorgt für ihr harmonisches Zusammenspiel, wie der Dirigent eines Orchesters, nur automatisch.»
Trend: Infrastructure as Code (IaC)
Ein noch nicht ganz so geläufiges Schlagwort, das aber bei der Cloud-Automatisierung eine grosse Rolle spielt, heisst Infrastructure as Code oder kurz IaC. Grundsätzlich geht es bei dieser Technik darum, auch Hardware-Strukturen als ausführbaren Code zu programmieren, der sich jederzeit problemlos anpassen, duplizieren, versionieren und löschen lässt.
«Hinter dem Begriff Infrastructure as Code verbirgt sich allgemein das automatisierte Verwalten virtualisierter Ressourcen», erläutert Severin Braun. «Die zur Ausführung nötige Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenpower oder Netzwerkressourcen werden in Quellcode beschrieben. Infrastructure as Code baut dabei auf modernen Cloud-Technologien wie Virtualisierung und softwaredefinierten Ressourcen auf. Die einzelnen Infrastrukturkomponenten können über den einmal geschriebenen Code jederzeit problemlos angepasst werden, da der manuelle Zugriff auf zugrundeliegende Hardware entfällt. IaC ermöglicht so konsistente, wiederholbare Abläufe zur Provisionierung und Konfiguration von IT-Infrastruktur.»
Auch Nutanxis-Vice-President Peter Goldbrunner hebt den Bezug zur Virtualisierung hervor: «IaC meint die Bereitstellung und Verwaltung von Infrastrukturressourcen mittels maschinenlesbarem Code statt manueller Prozesse. Das erlaubt zum Beispiel die automatisierte statt manuelle Konfiguration von Virtualisierungsinstanzen und deren beliebige Skalierung. Damit das Konzept funktioniert, sind ein Ressourcen-Pool und passende Schnittstellen (APIs) sowie die entsprechende Software nötig.»
Im Grunde handelt es sich bei Infrastucture as Code also um eine Art Administrationskonzept für programmierbare Infrastruktur.«„Infrastruktur als Quellcode bietet den DevOps-Teams die Option, ihre virtuellen Maschinen mit Datenbanken und Middleware, aber auch Elemente wie Cluster, Loadbalancer und Netzwerke automatisiert zu betreiben», so Plusserver-Manager Severin Braun. «Diese dynamische Infrastruktur erlaubt es zudem den Teams, Deployments in ihren Produktivumgebungen schneller auszurollen.»
Um derartigen Code zu erstellen, stehen mehrere Konfigurationswerkzeuge zur Verfügung. In der Regel bieten die Cloud-Provider solche Tools an. Oder man greift zu Open-Source-Anwendungen wie der IaC-Lösung Terraform der amerikanischen Firma Hashi Corp.
Autor(in)
Andreas
Dumont